Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2025.10

von

Das moderne deutsch-arabische und arabisch-deutsche Fachwörterbuch für Linguistik und Termini in linguistischen Texten
BuchcoverDas vorliegende Fachwörterbuch befasst sich hauptsächlich mit linguistischen und grammatikalischen Begriffen der modernen deutschen Sprache und ihren Entsprechungen in der arabischen Sprache.Es enthält mehr als 10.400 linguistische Termini, die in beiden Teilen des Wörterbuchs in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind. Diese Termini werden als kognitive Einheiten betrachtet, die ein Konzept in einer spezifischen kognitiven Struktur ausdrücken und darstellen und die auf einen grammatikalischen Bereich spezialisiert sind.
Die meisten terminologischen Begriffe erscheinen in der Form eines Substantivs, aus der aber auch Verben oder Adjektive abgeleitet werden können, die Begriffe symbolisieren, die in ihrer Bedeutung diesen Substantiven nahestehen.
Das Fachwörterbuch für Linguistik hat zum Ziel, v.a. arabischen Grammatikologen und Grammatikologinnen sowie interessierten Lesenden eine Hilfestellung bei der Weiterverfolgung dessen zu bieten, was im Bereich der modernen Linguistik auf Deutsch geschrieben und publiziert wurde. Es kann dabei vorkommen, dass es in der arabischen Sprache mehrere grammatikalische Terminologieeinheiten gibt, die als Entsprechungen zu einem Begriff in der deutschen Sprache gelten können.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Creation and Separation: A Chinese Emperor’s Six Stone Horses
BuchcoverTang Taizong (Li Shimin), 2nd emperor of the Tang dynasty, commissioned six statues of his favorite warhorses to be carved in stone and serve as part of his political legacy at his mausoleum, Zhao Ling. This book traces the history and significance of these statues, from their creation in 7th-century China, through their removal from the mausoleum in the early 20th c., when two made their way to the United States antiquities market through the dealer C.T. Loo, and ultimately to the Penn Museum. Their time on the art market and subsequent stewardship by the Penn Museum are also explored.
Contemporaneous sources and archival records reconstruct the roles of different people, Chinese and Westerners, in the sale of and competition for these stone horses. While underlining their exceptional significance and reconstructing the historical path they traversed, this work serves to bridge the gaps in the shared knowledge of the historical facts pertaining to these horse reliefs and build a common foundation for intercultural dialogue and cooperation surrounding cultural heritage preservation and changing museum practice.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Kategorien: ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge