Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.11

von

Cultural models for emotions in the North Atlantic vernaculars, 700-1400
BuchcoverWhile the medieval regions that form modern-day Britain, Ireland, Iceland, and the Scandinavian states were, very much like today, home to diverse ethnic and linguistic groups, it is evident that the peoples who inhabited the north-western Atlantic seaboard at this time were nonetheless connected by key cultural, environmental, historical, and ideological experiences that set them apart from other regions of Europe.
This volume is the first to focus specifically on these cultural and linguistic connections from the perspective of the history of emotions. The contributions collected here examine cultural encounters among medieval North Atlantic peoples with regard to the gradual development of shared emotional models and the emergence of early cross-cultural emotional communities in this region. The chapters also explore how the folk psychologies illustrated in the oldest European vernacular writing traditions (Irish, English, and Scandinavian) bear witness to cultural models for emotions that first took shape in pre-Christian times.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Nordlandreise: Geschichte einer touristischen Entdeckung
BuchcoverWenn Kaiser Wilhelm II. alljährlich zwischen 1889 und 1914 mit seiner Yacht „Hohenzollern“ von Kiel aus seine mehrwöchigen Reisen ins Nordmeer und in die Fjorde Norwegens antrat, so leitete ihn die Faszination der grandiosen Landschaft ebenso wie seine mythisch verklärte Verehrung für die nordische Kultur mit ihren Göttern, Sagen und Tugenden der Nordmänner. Mit seiner Nordlandbegeisterung setzte der Monarch einen Reisetrend, dem der Adel und das gut situierte Bürgertum auf den Linienschiffen der großen deutschen Reedereien folgten. Dies war die Initialzündung des deutschen Norwegentourismus, dem andere internationale Reiseanbieter nachfolgten. Bis heute gehören die Nordlandrouten, zum Beispiel auf den historischen Postschifflinien, zu den Klassikern des wachsenden Kreuzfahrtgeschäftes.
Dieses Buch nähert sich dem Phänomen der gestern wie heute so beliebten „Nordlandreisen“. Vertreter verschiedener Forschungsdisziplinen, wie Kunst- und Mediengeschichte, Ethnologie, Politik- und Solzialgeschichte sowie Seefahrtsgeschichte, begeben sich auf Spurensuche und berichten von der historischen Entwicklung des deutschen Norwegentourismus und des touristischen Norwegenbildes. Das Buch besticht nicht zuletzt durch seine zahlreichen Fotografien, Abbildungen von historischen Plakaten und durch Bilder aus der Landschafts- und Marinemalerei. „Nordlandreise.
Die Geschichte einer touristischen Entdeckung“ erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Kategorien: ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge