Der #DisabilityPrideMonth

von

Der Juli ist der internationale Disability Pride Month.
Der Disability Pride Month ist bei uns in Deutschland nicht so bekannt, seine Ursprünge liegen in den 90er Jahren in den USA, als Aktivistinnen und Aktivisten der Behindertenrechtsbewegung die Treppen zum Kapitol überwunden haben. Durch diese Aktion konnte erreicht werden, dass im Juli 1990 George W. Bush den „Americans with disabilities Act“ unterzeichnete.

Raul Krauthausen hat in seinem Blog die Geschichte und das Für und Wider für diesen Monat zusammengefasst:
https://raul.de/allgemein/das-sind-die-tuecken-des-disability-pride-month/

„Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrecht, kein Akt der Fürsorge oder Gnade.“1 In Deutschland trat das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im März 2009 in Kraft, das Behinderung nicht mehr im Rahmen des „medizinischen Modells“ betrachtet und behinderten Menschen Teilhaberechte als Grundrechte zuerkennt.

Da der Disability Pride Month eine Möglichkeit sein soll, den Stimmen behinderter Menschen mehr Sichtbarkeit zu geben ist hier eine kleine Auswahl von Titeln, die das tun und die in der ULB verfügbar sind:

Von Raul Krauthausen haben wir zum Beispiel „Wer Inklusion will, findet einen Weg“ und „Wie kann ich was bewegen?“ im Bestand.

Eine Sammlung von Stimmen behinderter Menschen findet sich in „Angry Cripples„. Mit behinderten Menschen wird selten direkt über ihre gesellschaftlichen Bedürfnisse geredet, in diesem Buch können sie sich selbst äußern.

In „Stoppt Ableismus!“ werden von Anne Gersdorff und Karina Sturm der Begriff Ableismus und seine soziale Bedeutung für Betroffene erklärt. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie man eine inklusivere Gesellschaft bekommen könnte.

Radikale Inklusion“ von Hannah Wahl entwirft Modelle, wie eine gleichberechtigte Teilhabe möglich wird und vergisst dabei auch nicht, die Frage zu stellen: Wer profitiert, wenn man es nicht ändert?

Die Arbeitswelt und Ihre Rahmenbedingungen als sehbehinderte Person werden in „Sehbehinderung und Arbeit“ beschrieben. Die Publikation ist Open Access veröffentlicht worden.

Mit den Sucheinstiegen „Disabilty Studies“ lassen sich weitere Bücher finden.

  1. https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/un-brk/un-brk-node.html ↩︎
Kategorien: , ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge