von
„Ich wünsche jedem Mädchen einen Vater, wie ich ihn hatte, erzählt Ariane Mnouchkine einmal. Er habe sie ermutigt, niemals auch nur in Erwägung zu ziehen, dass sie nicht erreichen könne, was sie wolle. Der Vater,…
von
Theater im 17. Jahrhundert ist bunt und deftig. Als bei der Aufführung eines Shakespeare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe Theatre“ in Flammen auf. In Auftrag gegeben wird der Bau des „Globe Theatres“ von…
von
Bayern2 radioWissen: „Wolfgang Borchert – Leben und Werk“ „Wolfgang Borchert (1921-1947) – er prägte die Epoche der „Trümmerliteratur“ entscheidend. Sein berühmtes Theaterstück „Draußen vor der Tür“ ist ein Klassiker.“ (Bayern 2, Michael Reitz) Sie können…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Magie-Theater im 17. Jahrhundert. Frühneuzeitliche Illusionierungs- und Inszenierungsstrategien in Spanien und Frankreich Anna Isabell Wörsdörferhttps://doi.org/10.1515/9783111452319 Dieser Band beleuchtet die bislang wenig beachteten Zusammenhänge zwischen…
von
Mit Theaterjournale.at gibt es eine Plattform für umfassende Recherchen nach deutschsprachigen Theater-Journalen und Theater-Almanachen aus den Jahren 1750–1918.Der Berliner Theaterwissenschaftler und Bibliothekar Paul S. Ulrich hat seit den 1990er Jahren rund 7.000 Journale und 400…
von
„Melvyn Bragg and guests discuss William Shakespeare’s famous tragedy, written in the early 1590s after a series of histories and comedies. His audience already knew the story of the feuding Capulets and Montagues in Verona…
von
„1938 ließ sich Bernhard Wicki als Schauspieler in Berlin ausbilden. Er wurde verhaftet, weil er ein Mitglied in der kommunistisch orientierten „Bündischen Jugend“ war. Zehn Monate verbrachte er als politischer Häftling im KZ Sachsenhausen. Nach…
von
„Die älteste Sprechbühne Frankreichs wird „das Haus Molières“ genannt – im Andenken an den großen Komödiendichter. Als einziges Nationaltheater verfügt es über ein festes Ensemble. Wegen der hohen Staatssubventionierung gibt es oft scharfe Kritik. Ludwig…