| ,

WDR ZeitZeichen zu August Wilhelm Schlegel

WDR ZeitZeichen zu August Wilhelm Schlegel

von

Logo WDR bei Wikimedia Commons

„„Gut gebrüllt, Löwe“, „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“, „Der Rest ist Schweigen“ – Es gibt eine Menge Redewendungen, die August Wilhelm Schlegel der deutschen Sprache eingeprägt hat: besonders griffige Stellen aus seinen Shakespeare-Übersetzungen.
17 Stücke hat Schlegel ins Deutsche übertragen und damit Ende des 18. Jahrhundert dem Theater und der Literatur in Deutschland entscheidende Impulse gegeben.
Schlegel hat philosophische Aufsätze, Gedichte und Dramen geschrieben, aber seine folgenreichste Idee war die einer Weltkultur über Epochen und Grenzen hinweg. Er hat griechische und lateinische, italienische, spanische Dichter für seine Zeit übersetzt.
Und er hat im Selbststudium Sanskrit erlernt und als erster die Mythenwelt Indiens an die Europäer vermittelt.“
(WDR, Ulrike Gondorf, Hildegard Schulte)

Sie können die Sendung, die 2017 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.

Kategorien: ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge