
Ursprünglich in der Chemie-Didaktik an der Uni Münster entstanden aus einer Sammlung von Grafiken für den Chemie-Unterricht hat sich „PICTO.SCIENCE“ zu einem umfangreichen Piktogrammsystem für den naturwissenschaftlichen Unterricht entwickelt, das kostenlos einsetzbar ist.
Die Nutzung erfolgt niederschwellig über ein Add-In in PowerPoint und Word.
Hierfür öffnet ihr eure Office-Anwendung, klickt auf „Add-Ins“ und gebt als Suchbegriff „PICTO.SCIENCE“ ein. Durch Auswahl des Add-Ins erscheint dies nun als Werkzeug-Bereich rechts im Bild.
Und los geht’s!
Durch einen Klick auf das gewünschte Picto könnt ihr es einfügen, dann weiter bearbeiten in Größe, Ausrichtung, etc.Die Pictos lassen sich „zusammenstecken“ (z. B. Glasgeräte) und durch die Bearbeitungsfunktion „Anordnen – in den Hintergrund/Vordergrund“ miteinander kombinieren.
Es gibt eine Suchfunktion über Suchbegriffe, Filter und Kategorien.
Außerdem haben einige Pictos „Varianten“ hinterlegt, die sich unter den drei Punkten am rechten oberen Rand des Pictos aufklappen lassen (z. B. andere Größe, mit Füllung, Ergänzung).
Es gibt Pictos für:
- typische Geräte und Materialien
- Alltagsgegenstände
- experimentelle Handlungen
- Lernhandlungen und Operatoren
- (naturwissenschaftliche) Unterrichtsphasen und Sozialformen
So könnt ihr:
- Unterricht ritualisieren
- eigene Lernmaterialien erstellen
- Versuche und ihre Aufbauten visualisieren
… und vieles mehr!
Unser Fokus lag zunächst auf typischen Pictos für den Chemieunterricht – aber wir arbeiten an einer Erweiterung auf die Fächer Bio und Physik. Für Input, Feedback und Picto-Wünsche schreibt gern unseren Support an.
Auf der Seite der Sammlung gibt es zwei kurze Info-Videos zur Einführung und mit Expertentipps zur Nutzung von PICTO.SCIENCE.
Schreibe einen Kommentar