von
Ursprünglich entstanden aus einer Sammlung von Grafiken für den Chemie-Unterricht hat sich „PICTO.SCIENCE“ zu einem umfangreichen Piktogrammsystem für den naturwissenschaftlichen Unterricht entwickelt.
von
Linked Data for Digital Humanities Linked Data for Digital Humanities provides insights into how digital technologies can enrich and diversify humanities scholarship and make it pioneering in the digital age. Written in non-specialist language, the…
von
Jan Horstmann vom SCDH Münster und Christof Schöch von der Uni Trier haben eine Visualisierung zu den Professuren zu Digital Humanities in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstellt. Was ihnen an den bisherigen Darstellungen fehlte?…
von
Die Literature Map setzt Werke miteinander in Beziehung auf der Basis dessen, was Leser:innen lesen: It is based on Gnooks, Gnod’s literature recommendation system. The more people like an author and another author, the closer together…
von
Visualization of Time-Oriented Data Time is an exceptional dimension that is common to many application domains such as medicine, engineering, business, science, biography, history, planning, or project management. Understanding time-oriented data enables us to learn…
von
Gallicagram est un outil de lexicométrie développé pour la recherche en sciences humaines et sociales. Il offre aux chercheurs un moyen de tester rigoureusement leurs hypothèses et de quantifier les effets observés en tirant profit…
von
Martin Grandjean, ein Schweizer Historiker und Digital-Humanities-Wissenschaftler sowie Experte für Netzwerkanalysen und -visualisierungen, hat sich die elf Tragödien Shakespeares vorgenommen: Are Shakespeare’s tragedies all structured in the same way? Are the characters rather isolated, grouped,…
von
Artikulatorische Phonetik anschaulich erklärt: Beim Modell „Pink Trombone“ von Neil Thapen können Sie die Position der Zunge und andere Faktoren verändern und beobachten, welche Auswirkungen das auf die Bildung von Tönen im Mundraum hat.