Kennen Sie schon … das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache?

von

Logo des ZDL

Das ZDL wurde Anfang 2019 eingerichtet.
Es hat …

… zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen von der Darstellung der Schreibweise, der Grammatik und der Bedeutungen eines Begriffs über die seiner typischen Verbindungen bis hin zur Beschreibung seiner Frequenz und Bedeutungsentwicklung. Die Suchergebnisse werden übersichtlich auf einer Ergebnisseite präsentiert, von wo aus die individuellen Ressourcen angesteuert werden können.
Die ZDL-Portalseite befindet sich im Aufbau. Weitere Dienste und Ressourcen der Akademien und weiterer Projektpartner werden im Laufe des Projekts eingebunden.

https://www.zdl.org/#ueber

Diese Wörterbücher stehen bereits zur Verfügung:

  • das DWDS, das den Wortschatz der Gegenwart im Hinblick auf Grammatik, Aussprache, Bedeutung(en), Wortverbindungen und Wortverwendung umfassend beschreibt,
  • die Texte des Projekts „Wortgeschichte digital“, die wesentliche Entwicklungen in der jüngeren Wortschatzgeschichte von 1600 bis heute nachzeichnen,
  • das Neologismenwörterbuch des IDS, das seit 1991 etablierte neue Wörter und Wortbedeutungen erfasst, und
  • das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, das die bisher umfangreichste historische Darstellung des deutschen Wortschatzes bietet, sowie dessen Neubearbeitung

Außerdem gibt es bereits diese Korpora:

  • die Referenz-, Zeitungs-, Web- und Spezialkorpora des DWDS,
  • das Deutsche Textarchiv (DTA), das mit dem DTA-Kernkorpus einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 zur Verfügung stellt, sowie
  • das am IDS gepflegte DeReKo, das u. a. Grundlage des Neologismenwörterbuches ist

Und diese Visualisierungs-Werkzeuge, die die annotierten Textkorpora des DWDS nutzen:

  • Wortverlaufskurven, die Wortkarrieren über den geschichtlichen Verlauf sichtbar machen,
  • Wortprofil, das die typischen Verbindungen eines Wortes in Wortwolken anzeigt, und
  • DiaCollo, einer Anwendung, die typische Wortverbindungen zu einem Wort ermittelt und deren Veränderungen im geschichtlichen Verlauf anschaulich visualisiert

Übrigens hat das ZDL auch einen eigenen YouTube-Kanal!

Kategorien: , , ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge