von
Der Podcast – eine Kooperation von arte und Deutschlandfunk Kultur – ist im Mai 2023 gestartet:
von
Stimmenvielfalt im Monolog: Formale und funktionale Aspekte von Redewiedergabe in spanischsprachigen Stand-up-Acts, Predigten und wissenschaftlichen Vorträgen Redewiedergabe ist in Form von direkter oder indirekter Rede in unserem Alltag omnipräsent, auch von wissenschaftlicher Seite kann sie…
von
„Adriano Celentano ist eine Naturgewalt – findet nicht nur seine Freundin Sophia Loren. Seine raue Stimme machte „Azzurro“ zum Welthit. In seinem Heimatland Italien ist der Entertainer auch eine moralische Instanz: Er kritisiert die Politiker,…
von
Anarchie und Ästhetik: Fallbeispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart „Anarchie“ ist ein schillernder Begriff, der zu positiven wie negativen Stellungnahmen herausfordert: Die Abwesenheit von Herrschaft, Macht und Gesetz empfinden manche als befreiend und glückverheißend,…
von
„Als Roberto Benigni 1999 den Oscar bekommt, turnt er über Stuhlreihen, balanciert auf Rückenlehnen und schreit vor Begeisterung. Dabei ist der ausgezeichnete Film „Das Leben ist schön“, sehr ernst – und er macht den in…
von
The Routledge research companion to early modern Spanish women writers n Spain, the two hundred years that elapsed between the beginning of the early modern period and the final years of the Habsburg Empire saw…
von
Text analytics: an introduction to the science and applications of unstructured information analysis Text Analytics: An Introduction to the Science and Applications of Unstructured Information Analysis is a concise and accessible introduction to the science…
von
Und: Gibt’s auch einen FID für Ihr Fach? Was ist ein „Fachinformationsdienst“? Mit den Worten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind Fachinformationsdienste „forschungsunterstützende Infrastrukturen“, die „eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer orientierte, vorrangig digitale und standortunabhängige…
von
In der Reihe „Mittwochstipp“ gibt das Blog „Franco-Fil“ in Beitrag 125 einen ausführlichen Überblick über das Portal „Bibliothèques numériques de l’Institut de France“. Viel Material zum Durchstöbern! 🙂