von
„Zwischen Eismeer und Wüste führt der junge Robert Kraft ein unstetes Reiseleben. Nach einigen Jahren lässt er sich nieder und verarbeitet seine Erinnerungen zu Abenteuerromanen. Diese zeichnen sich durch die Vermischung von Fantasie und Realität…
von
Gendern – auf Teufel*in komm raus? »Wieder ein Band zur endlosen Genderdebatte« werden manche denken… Und es stimmt auch! Hier wird jedoch nicht für eine bestimmte Sichtweise auf das sprachliche Gendern argumentiert. Stattdessen präsentieren Autorinnen…
von
„Rainer Maria Rilke übersetzte französische Dichter ins Deutsche – und schrieb sogar selbst Gedichte auf Französisch. In Paris entstand eines seiner wichtigsten Bücher: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. (Bayern 2, Gabriele Knetsch) Sie können…
von
Viele bunte Wörter! Auf dieser Website dreht sich alles um Wörter: Studenten und Schüler finden hier nützliche Synonyme und Gegenteile für Aufsätze, Seminar- und Abschlussarbeiten. Rätsel-Spieler ermitteln die passenden Lösungen im Scrabble-Wörterbuch und in der Kreuzworträtsel-Hilfe. Die Kreativität fördert der Wortgenerator, während der Buchstabensalat-Löser und…
von
Corona-Pandemie im Text und Diskurs Die Relevanz der Corona-Pandemie für Gesellschaften ist in Sprache und Kommunikation in unterschiedlicher Form dokumentiert worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge sollen ein differenziertes Bild der Realisierung des Corona-Diskurses…
von
„Theresienstadt, Auschwitz und andere Konzentrationslager der Nazis hatte der Prager Jude Hans Günther Adler überlebt. Dennoch wurde ihm nach der Rückkehr aufgrund seiner deutschen Muttersprache die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft entzogen. 1947 floh Hans Günther Adler, der…
von
„Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde in Deutschland 1928 mit der „Dreigroschenoper“ bekannt. 1933 emigrierte er über Paris nach New York. Dort avancierte er zu einem der wichtigsten Broadway-Komponisten seiner Zeit.“ (Bayern 2, Nicole Baumann)…
von
Substantivische Mehrfachkomposita im Gegenwartsdeutschen am Beispiel der Medizinsprache Die Publikation thematisiert das Phänomen substantivischer Mehrfachzusammensetzungen im modernen Deutsch am Beispiel der medizinischen Fachsprache. Sie besteht aus zwei klassischen Teilen. Der theoretische Teil reflektiert das Wesentliche…
von
„Brechts episches Theater brach mit Konventionen seiner Zeit und war explizit politisch. Seine Mittel sind im Regietheater der Gegenwart angekommen. Aber hat sich auch ihre kritische Stoßrichtung gehalten?“ (Bayern 2, Stephanie Metzger) Sie können die…