von
Historische Lexikographie des Deutschen: Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter Gerhard Diehl & Volker Harmhttps://doi.org/10.1515/9783110758948 Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum gegenwärtigen Stand der Historischen Lexikographie des Deutschen und lotet Perspektiven für die zukünftige Arbeit…
von
„E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen „Der goldne Topf“ (1814) als eine seiner gelungensten Erzählungen. Es geht um die Macht von Poesie und Fantasie, die der engen bürgerlichen Welt gegenübersteht. Der Student Anselmus verliebt sich in…
von
The ditransitive alternation in present-day German. A corpus-based analysisThe ditransitive (or “dative”) alternation is a much-studied phenomenon in contemporary linguistics. This monograph is the first to address the alternation in present-day written German from both…
von
Velar fronting in German dialects: study in synchronic and diachronic phonology Tracy Alan Hallhttps://langsci-press.org/catalog/book/331https://doi.org/10.5281/zenodo.7185567 Velar Fronting (VF) is the name for any synchronic or diachronic phonological process shifting the velar place of articulation to the…
von
„Marie von Ebner-Eschenbach schrieb die berühmte Novelle „Krambambuli“, erlernte das Uhrmacherhandwerk, setzte sich für Bildung und Rechte der Frauen ein und brachte die katholische Kirche gegen sich auf.“ (Bayern 2, Renate Währisch) Sie können die…
von
„Vor allem ein Buch hat ihn bekannt gemacht: „Die Insel des zweiten Gesichts“, die Erinnerungen an einen mehrjährigen Aufenthalt auf Mallorca ab 1931, verspielt, fabulierfreudig, (aber)witzig. Und doch gilt Albert Vigoleis Thelen, Schriftsteller und Übersetzer,…
von
„“Häufen Sie Widersprüche auf Widersprüche, bergehoch, überschütten Sie alles mit Blumen, lassen Sie Funken und Blitze herausleuchten und nennen Sie´s Bettina.“ So hat Karl August Varnhagen von Ense die schillernde Romantikerin einmal beschrieben. Bettina oder…
von
PALAVA – ein Kooperationsprojekt der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland – ist eine Sprach-App für Nordrhein-Westfalen: Wie sprechen die Menschen in…
von
Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen wegen, statt, während und trotz Sprachvariation bildet den Ausgangspunkt für Sprachwandel. Die Rektion bei ‚wegen‘, ‚statt‘, ‚während‘ und ‚trotz‘ variiert bekanntlich zwischen…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus: Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850) Stephan Brösselhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63017-4 Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und…