von
„When Voisins Can Be Women and When They Cannot – Masculine Generics in French“ & „(Kon-)Figurationen des Kontakts: Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit“
von
Geschichte der romanischen Länder und ihrer Sprachen: Innerromanischer und deutsch-romanischer Sprachvergleich. Mit besonderer Berücksichtigung der Dacoromania Der Sammelband Geschichte der romanischen Länder und ihrer Sprachen ist dem bekannten Daco-Romanisten Rudolf Windisch gewidmet. Die Leserinnen und…
von
In der Romanistik gibt es erfreulicherweise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind.Kennen Sie diese schon? altrelettere https://www.altrelettere.uzh.ch/ & Poster zur Zeitschrift La rivista altrelettere, fondata nel 2012 presso la Cattedra di Letteratura Italiana dell’Università…
von
Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langueBei der sprachlichen Kürze handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich klar abgegrenzten Begriff, durchaus aber um ein Thema sprachkritischer, normativer sowie grammatischer Diskurse. Als…
von
Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher NeuzeitDer Kultur- und Literaturtransfer zwischen dem romanischen Sprachraum und den deutschsprachigen Ländern gehört zu den Grundbedingungen der hochmittelalterlichen deutschen Literatur. Entsprechende Einflüsse sind ebenfalls…
von
Das Verzeichnis „ABYZ News Links“ sammelt Links zu Nachrichtenquellen wie Fernsehsender und Pressehäusern aus aller Welt. Für die Romania gibt es z.B. Übersichten für Frankreich, Italien, Monaco, Portugal, San Marino und Spanien.
von
Im Nachgang zum 2015er „Forum Junge Romanistik„, der größten Nachwuchstagung in der deutschsprachigen Romanistik, ergab sich die Idee, eine Zeitschrift zu gründen, die über die romanistischen Teildisziplinen hinweg den Austausch zwischen jungen und etablierten Romanist:innen…