von
Verheißung und Verderben: Das Motiv der Träume in der altnordischen Sagaliteratur Der prophetische Traum ist ein Motiv, das in der gesamten mittelalterlichen Literatur weit verbreitet ist, in der altnordischen Sagaliteratur allerdings in besonders hoher Frequenz…
von
The history of the reinforced demonstrative in Nordic: Regional variation and reconstruction The task of reconstructing the reinforced demonstrative paradigm for early Nordic has been called “impossible” by the eminent Einar Haugen. In The History…
von
Vielleicht ist bei diesen Blogs, die vom FID Nordeuropa im Nordeuropa-Blog zusammengestellt wurden, etwas Interessantes für Sie dabei?
von
In diesem internationalen Projekt wird die mittelalterliche skandinavische Skaldendichtung neu ediert.Die Datenbank umfasst rund 700 digitalisierte Handschriften.Zum Stöbern gibt es z.B. eine „Stanza of the day“. Skaldic poetry refers to a type of poetry produced…
von
Approaches to the Medieval Self: Representations and Conceptualizations of the Self in the Textual and Material Culture of Western Scandinavia, ca. 800-1500The main aim of this book is to discuss various modes of studying and…
von
Am Nordeuropa-Institut der HU Berlin gibt es das Blog „Experiment Geisteswissenschaft“.Die Idee dahinter: [Am Institut] experimentieren Studierende und Lehrende seit vielen Jahren gemeinsam mit Praktiken forschenden Lernens. Dazu gehören kreative Seminarformen, in denen wir visuelle und körperliche…
von
Exploring NORDIC COOL in Literary HistoryHow did Nordic culture become associated with the fuzzy brand “cool”, as by default? In Exploring NORDIC COOL in Literary History twenty-one scholars in collaboration question the seemingly natural fit…
von
OLC Nordeuropa ist ein Ausschnitt aus der Datenbank „Online Contents“ für die Länder Dänemark (mit Grönland und den Färöern), Island, Norwegen und Schweden. Ergänzt wird er durch ausgewählte Zeitschriftentitel der Universitätsbibliothek Kiel (zuständig für den…
von
Diebstahl und Raub in den Isländersagas: Einfallstore in die norröne Erzähl- und VorstellungsweltDiebstahl und Raub sind ebenso wie Gaben reziproke Handlungen mit vielfältigen literarischen Einsatzmöglichkeiten. Obwohl widerrechtliche Aneignungen schon auf den ersten Blick zu den…
von
Das an der Uni Kiel beheimatete areallinguistische Projekt „GrammArNord“ – der Name steht für Grammatical Areality in the Nordic Countries and Northern German – untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sprachvarietäten in nordischen Ländern und in…