von
Passives and Middles in Mainland Scandinavian: Microvariation Through ExponencyThis monograph explores the properties of passive and middle voice constructions in Norwegian and Swedish, concentrating on the linguistic variation related to these two constructions in Mainland…
von
Skandinavistische Mediävistik: Einführung in die altwestnordische Sprach- und LiteraturgeschichteDie altnordische Sprache und Literatur werden noch heute an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland unterrichtet und die komplexe altisländische Sprache samt der umfangreichen Literatur des mittelalterlichen…
von
Das Wiktionary ist ein Projekt der Wikimedia Foundation zur Erstellung eines frei zugänglichen, vollständigen und mehrsprachigen Wörterbuches sowie eines Thesaurus in jeder Sprache. Für die Nordistik sind vor allem die „nordischen“ Versionen des Wörterbuches interessant:…
von
Christoph Tiemann hat sich in seiner Reihe „Wortgeflecht“ die Bezeichnung „Skandinavien“ und die Namen der Länder im „Hohen Norden“ vorgenommen:„Die alten Römer benutzten die Namen Skandia und Scatinavia, beide Begriffe haben den gleichen Ursprung: Gefahr!“…
von
Germanenbilder: „Germanische“ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013Als ‚germanisch‘ wahrgenommene Stoffe und Motive sind in vielfältigen Formen und Gestalten in Politik, Kunst und Literatur anzutreffen. Man…
von
The syntax of mainland ScandinavianThis book explores the syntactic structures of Mainland Scandinavian, a term that covers the Northern Germanic languages spoken in Denmark, Norway, Sweden, and parts of Finland. The continuum of mutually intelligible…
von
Handbook of pre-modern nordic memory studies: interdisciplinary approachesIn recent years, the field of Memory Studies has emerged as a key approach in the Humanities and Social Sciences, and has increasingly shown its ability to open…
von
Von „Aasen, Ivar“ über „Danisierung“, „Meänkieli“ und „Neunorwegisch“ bis zu „Zweitspracherwerb“ finden Sie im Wörterbuch „SkanLingTerm“ von Steffen Höder, Professor für Skandinavistische Sprachwissenschaft an der Uni Kiel, zahlreiche Informationen zur Sprachwissenschaft im Allgemeinen und zur…
von
Die skandinavischen Sprachen im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. JahrhundertsDas Zeitalter des Barock und der Aufklärung ist durch zahlreiche soziale, kulturelle und sprachliche Spannungen und Veränderungen im deutschen Sprachraum geprägt. Diese spiegeln sich auch…