| ,

WDR-ZeitZeichen über Harold Macmillan

WDR-ZeitZeichen über Harold Macmillan

von

Logo WDR bei Wikimedia Commons

„Er war der letzte britische Politiker mit weltweiter Bedeutung. Harold Macmillan, konservativer Premierminister von 1957 bis 63. Spitzname Supermac. Unter ihm schrumpfte die Weltmacht allerdings zur Großmacht.
Als Premierminister musste Macmillan Kolonien in die Freiheit entlassen, mit großen Wirtschaftsproblemen fertig werden und im Kalten Krieg bestehen. Macmillan wollte einen Ausgleich zwischen Ost und West. Er forcierte das Atomwaffen-Teststopp-Abkommen, reiste ohne Absprache mit seinen Verbündeten nach Moskau.
Das alles passte einem überhaupt nicht: Konrad Adenauer. Der Bundeskanzler setzte auf Härte gegenüber den Sowjets. Auch durch Supermacs Eigenwege wuchs die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich.
Es begann eine Entfremdung zwischen Großbritannien und der EWG, bevor das Land überhaupt Mitglied war.“
(WDR, Heiner Wember, Michael Rüger)

Sie können die Sendung, die 2019 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.

Kategorien: ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge