Chunks in der gesprochenen Wissenschaftssprache des Deutschen: eine korpusbasierte Studie
Deutsche Hochschulen genießen weltweit hohes Ansehen und ziehen viele internationale Studierende an. Deren Studienerfolge bleiben allerdings häufig hinter denen deutscher Studierender zurück. Die Gründe hierfür sind vielfältig – ein wichtiger Faktor ist zweifellos die eingeschränkte Sprachkompetenz, insbesondere der schwierige Umgang mit der deutschen Wissenschaftssprache. Deren Beherrschung ist jedoch eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewältigung des akademischen Alltags.
Im Fokus stehen dabei Chunks – feste sprachliche Einheiten, die einen integralen Bestandteil wissenschaftlicher Texte darstellen und den Wissenschaftsjargon maßgeblich prägen. Die vorliegende empirische Studie zeigt: DaF-Lernende verwenden Chunks anders als Muttersprachlerinnen und Muttersprachler. Sie greifen auf eine begrenzte Anzahl invariabler Chunks zurück und setzen diese häufiger metakommunikativ ein, anstatt sie als Produktionsstrategie zu nutzen.
Dieses Buch weist auf, wo Programme und Materialien ansetzen können, um die Sprachkompetenz internationaler Studierender in der Wissenschaftssprache gezielt zu verbessern und damit ihre akademische Integration nachhaltig zu fördern.
zum gedruckten Buch im ULB-KatalogPlus
zum eBook im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-eBook-Seite
zum Buch auf der Verlags-Website
Ecology and German Realism: Poetics, Politics, and the Conquest of Nature
Shows, contrary to the traditional view, that the major authors of German literary realism not only thematized environmental transformation but that it was central to their aesthetics.
In nineteenth-century Europe, and particularly in Germany, the industrial revolution led to air and water pollution, urban and industrial sprawl, and the physical reconstitution of natural landscapes. This book investigates the relationship between environmental degradation and German Realist aesthetics, challenging a longstanding argument in the scholarship that German Realism largely occluded urban and industrial realities by demonstrating that its major authors-Adalbert Stifter, Wilhelm Raabe, Theodor Storm, and Theodor Fontane-not only thematized environmental matters, but that environmental transformation became the very condition for their texts’ reflections on the aesthetic representation of reality.
German Realist aesthetics in this sense are thus inseparable from environmental aesthetics. Environmental aesthetics, in turn, are inseparable from environmental politics, connected as they are to problems such as the loss of individual livelihoods, displacement of communities, and the legal and ethical standing of animals, plants and landscapes. By exploring how these problems appear in the fiction of the period, Alexander Phillips’s book situates the literature in a longer genealogy of environmentalism and ecological aesthetics beyond Germany. That genealogy includes the early twentieth-century “Nature Fakers” debate in the United States, twentieth-century nature writing and contemporary ecocritical theory.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Schreibe einen Kommentar