von
„“Es war Tradition, dass ich alle fünf Jahre an meinem Geburtstag im Kreis der Familie einen Kopfstand vorführe. Den habe ich auf Wunsch der Kinder an meinem achtzigsten Geburtstag nicht mehr gemacht. Man hat ihn…
von
„Mit dieser App stellt die Bayerische Staatsbibliothek mehr als 30 deutschsprachige Erstausgaben aus ihrem reichen Bestand digital zur Verfügung. Entdecken Sie die Meisterwerke der deutschen Literatur auf Ihrem Smartphone oder Tablet, wie Sie sie noch…
von
Vom 13. bis zum 15. Juni 2019 beschäftigen sich Literaturwissenschaftler:innen aus der Anglistik, Germanistik, Romanistik und Komparatistik über die Entstehung und Entwicklung der Nationalphilologien.Die Vorträge betrachten das Für und Wider des Konzepts der Nationalphilologien aus…
von
Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit: gelehrte Diskurse in der volkssprachigen PraxisDie Vermittlung von Expertenwissen an ein nicht gelehrtes Publikum stellt einen Prozess von hoher Komplexität dar. Er unterliegt nicht nur fachspezifischen Anforderungen, sondern…
von
Zu ihrem „runden Geburtstag“ am 11. Februar 2019 erschienen mehrere Sendungen, die Sie über die Seiten der Sender nachhören können: Deutschlandfunk: „Else Lasker-Schüler: Barfuß das Herz durch die Menge gehen lassen„ SWR2 Wissen: „Else Lasker-Schüler:…
von
„Die Münchner Schriftstellerin Annette Kolb setzte sich zeitlebens für den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich ein. Ihre Romane entwerfen hintergründige Milieuschilderungen der Münchner High Society zur Prinzregentenzeit.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn )Sie können die Sendung,…
von
„Auf den ersten Blick: Frieda Freiin von Bülow, Tochter aus hochadligem Haus, geboren im damals osmanischen Smyrna, wo der Vater als preußischer Konsul diente – Privilegien also verbunden mit Exotik. Auf den zweiten Blick: Sie…
von
Am Germanistischen Institut der WWU Münster gibt es seit Jahren den Berufspraxis-Bereich „Germanistik im Beruf“, der Studierenden Einblicke in verschiedenste „germanistische“ Berufsfelder bietet. Nun gibt es zum ersten Mal einen Gestaltungswettbewerb: Gesucht werden Fotos, Grafiken…
von
Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den „Zwiebelfisch“Bastian Sick hat es vorgemacht: Auf unterhaltsame Weise hat er ein Millionenpublikum für sprachliche Phänomene sensibilisiert. Entschlossen kämpft er seinen Kampf gegen den…
von
Das „Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache„, begründet von Friedrich Kluge, erklärt umfassend die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von rund 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Über das Wörterverzeichnis hinaus bietet der „der Kluge“ eine Einführung…