von
In großen metallenen Lettern steht es über dem Portal des Berliner Reichstages: Dem deutschen Volke. Hinter der Fassade verhandelt ein modernes Parlament, der Deutsche Bundestag, die Geschicke ebenjenes Volkes. Seit genau 70 Jahren gibt es…
von
Empirisches Arbeiten in Linguistik und SprachlehrforschungZu Beginn des Studiums lässt man sich durch Aussagen wie „Das ist empirisch überprüft“ leicht beeindrucken. Aber empirische Untersuchungen kommen mitunter zu unterschiedlichen Ergebnissen, obwohl sie von denselben Fragestellung ausgehen.…
von
„Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917, hat mit seiner Literatur die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kritisch begleitet. In seinem Frühwerk beschreibt er die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und entwickelt zugleich ein Schreiben, das die…
von
Die ULB hat das seit 2016 erscheinende Journal Philological Encounters elektronisch abonniert: „Philological Encounters is dedicated to the historical and philosophical critique of philology. The journal welcomes global and comparative perspectives that integrate textual scholarship…
von
Die ULB hat die „Daphnis“ lizenziert: „Die Zeitschrift Daphnis ist seit 1972 als Organ zur Erforschung der deutschen Literatur(en) und Kultur(en) der Frühen Neuzeit (14.–18.Jh) konzipiert worden. Seit ihrer Gründung hat sie sich im Sinne…
von
„Kafkaesk! Der Name eines Autors wird zum Wort. Denn es gibt in der Literatur und im Leben Situationen, die „typisch Kafka“ sind. Aber auch das Gefühl, sie benennen zu müssen. Präzision und Vergeblichkeit bei Franz…
von
Bis zum 31. Oktober 2019 ist war das Deutsche Theaterlexikon, das in gedruckter Form sowohl im Lesesaal der Zentralbibliothek als auch in der Bibliothek des Germanistischen Instituts vorhanden ist, auch online frei verfügbar! Gefällt Ihnen…
von
Genderlinguistik: eine Einführung in Sprache, Gespräch und GeschlechtIn kaum einer Disziplin divergieren wissenschaftlicher Forschungs- und öffentlicher Kenntnisstand so stark wie bei dem Thema Genderlinguistik. Dies liegt unter anderem daran, dass es bislang keine Einführung gibt,…
von
Die BL hat Materialien für die Länder, in denen germanische Sprachen gespsrochen werden, zusammengestellt: Resources for the study of Germanic countries, past and present „Our Germanic collections comprise historic and current material from Germany, Austria…
von
„“Mein Leben hindurch sprach ich in den Wind – und hatte doch manchmal recht“, notierte die Deutsch-Französin Annette Kolb im hohen Alter. Thomas Mann hatte ihre Romane geschätzt. Oft aber schrieb die Pazifistin nur tagesaktuell…