von
„Jede künstlerische Epoche hat eigene Vorstellungen davon entwickelt, was die Natur für die Menschen bedeutet: Mal wurde sie romantisiert und eng mit dem Individuum verknüpft, mal als bedrohlich und dämonisch erlebt. Naturgedichte spiegeln Zivilisationsmüdigkeit und…
von
Update 29.8.2024: Die Sinonerds sind offenbar leider offline gegangen; die Links zur Website funktionieren nicht mehr.In der „Wayback Machine“ des Internet Archives sind noch einige ältere Snapshots der Seiten zu finden. Vier Absolventen aus dem…
von
„Heute [= am 28. Februar] ist „Kalevalatag“ in Finnland. Das gefeierte Nationalepos besteht aus über 20-tausend Versen in fünfzig Gesängen. Grundlage ist die finnische Mythologie.“ (SWR, Carsten Heinisch) Sie können die Sendung, die am 28.3.2020…
von
BabyLex, entwickelt an den Unis Göttingen und Oslo, ist eine App zur Einschätzung der sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern im Bereich des Wortschatzes: We are parents and know how much fun it is to follow the development of…
von
Wissenskommunikation im Web: Sprachwissenschaftliche Perspektiven und AnalysenFür die individuelle und gesamtgesellschaftliche Wissenskommunikation, d.h. den kommunikativ vermittelten Transfer sprachlich gefassten Wissens, haben sich durch die allumfassende Digitalisierung die Bedingungsgefüge in vielfacher Hinsicht verändert. Neue technisch-mediale Rahmenbedingungen,…
von
Shakespeare and moneyThe essays collected in this volume are evidence that in contemporary parlance the notion of ‘money’ is often connected with the idea of global economy and ‘cultural globalization’: they prompt awareness of the…
von
Dante’s prayerful pilgrimage: Typologies of prayer in the ‚Comedy‘In Dante’s Prayerful Pilgrimage Alessandro Vettori provides a comprehensive analysis of prayer in Dante’s Commedia. The underlying thesis considers prayer a metaphorical pilgrimage toward a sacred location…
von
Approaches to predicative possession: the view from Slavic and Finno-UgricThis book discusses existential and possessive constructions in two important, yet under-studied, language families, Slavic and Finno-Ugric. Using data from the Slavic languages of Polish, Belarusian…
von
Eine Poetik der Fremdheit zur Verarbeitung von China-Motiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur im 21. JahrhundertDass in deutschsprachigen literarischen Werken das kulturell Fremde, in diesem Fall China, dargestellt und thematisiert wird, ist kein neues Phänomen im…
von
Karl der Große im Norden: Rezeption französischer Heldenepik in den altostnordischen HandschriftenKarl der Große gehört zu den dynamischsten literarischen Gestalten des europäischen Mittelalters. Die altfranzösische Karlsdichtung wurde dabei in kompilierter Form auch im Norden rezipiert:…