von
Modeling irony: a cognitive-pragmatic account This book adopts a broad cognitive-pragmatic perspective on irony which sees ironic meaning as the result of complex inferential activity arising from conflicting conceptual scenarios. This view of irony is…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Die Entwicklung des Definitartikels im Althochdeutschen: Eine kognitiv-linguistische Korpusuntersuchung Johanna Flickhttps://langsci-press.org/catalog/book/230 & https://doi.org/10.5281/zenodo.3932780 Wie in vielen anderen Sprachen der Welt hat sich auch im…
von
In der Romanistik gibt es erfreulicherweise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind.Kennen Sie diese schon? altrelettere https://www.altrelettere.uzh.ch/ & Poster zur Zeitschrift La rivista altrelettere, fondata nel 2012 presso la Cattedra di Letteratura Italiana dell’Università…
von
Frequency in the dictionary: a corpus-assisted contrastive analysis of English and Italian This book is concerned with frequency in foreign language learning, and in particular with contrastive frequency across languages. The focus is on the…
von
Innovations and challenges: women, language and sexism nnovations and Challenges: Women, Language and Sexism brings together an outstanding collection of essays from internationally recognised researchers to recontextualise some of the questions raised by feminist thinkers…
von
The syntax of surprise: expletive negation and the left periphery Negation is a universal syntactic phenomenon only employed in human languages. People use negative sentences in everyday conversations, and they display complex semantic and syntactic…
von
Gender and exemplarity in medieval and early modern SpainGender and Exemplarity in Medieval and Early Modern Spain gathers a series of studies on the interplay between gender, sanctity and exemplarity in regard to literary production…
von
Was könnte man statt „Abteilungsleitertreffen“ sagen, wenn man z.B. die Einladungs-E-Mail dazu gendergerecht formulieren möchte? Wie könnte man „Mitarbeiterverpflegung“ unformulieren? Oder: Gibt es eine Alternative für „Verbrüderung“? Seit 2015 sammelt Johanna Usinger Antworten auf solche…
von
Die Datenbank verzeichnet rund 25.000 Einträge von Primär- und Sekundärquellen – Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Dissertationen, Rezensionen und Beiträge in Sammelwerke – zu gender-orientierten russlandbezogenen Fragestellungen, die über eine Suchfunktion nach verschiedenen Aspekten durchsucht werden können. Die…
von
„Millionen Frauen in Indien wollen sein wie Sita: schön und sanft wie die Heldin des alten hinduistischen Epos Ramayana. Besser gesagt, sie sollen sein wie Sita: unterwürfig, bescheiden, selbstaufopfernd.“ (Bayern 2, Isabella Arcucci ) Sie…