von
Norse-Gaelic contacts in a Viking world: studies in the literature and history of Norway, Iceland, Ireland, and the Isle of ManThis multi-disciplinary volume draws on the combined expertise of specialists in the history and literature…
von
Genderlinguistik: eine Einführung in Sprache, Gespräch und GeschlechtIn kaum einer Disziplin divergieren wissenschaftlicher Forschungs- und öffentlicher Kenntnisstand so stark wie bei dem Thema Genderlinguistik. Dies liegt unter anderem daran, dass es bislang keine Einführung gibt,…
von
The Cambridge history of the book in Britain 7: The twentieth century and beyondThe Cambridge History of the Book in Britain is an authoritative series which surveys the history of publishing, bookselling, authorship and reading…
von
„Tolstois große Romane wie „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“ haben Millionen von Lesern erreicht, mehr noch, sie haben ganze Generationen regelrecht mit „Tolstoi-Fieber“ infiziert.“ (Bayern 2, Andrea Bräu)Sie können die Sendung, die am 23.7.2019…
von
„Die Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger wurde 1931 in Wien als Tochter eines jüdischen Frauenarztes geboren. Während ihr Vater den Holocaust nicht überlebte, gelang ihr kurz vor Kriegsende die Flucht aus dem KZ. Später emigrierte sie in…
von
„“Mein Leben hindurch sprach ich in den Wind – und hatte doch manchmal recht“, notierte die Deutsch-Französin Annette Kolb im hohen Alter. Thomas Mann hatte ihre Romane geschätzt. Oft aber schrieb die Pazifistin nur tagesaktuell…
von
„“Die Medizin ist meine gesetzliche Ehefrau, die Literatur meine Geliebte. Wenn mir die eine auf die Nerven fällt, nächtige ich bei der anderen“, schrieb Anton Tschechow 1888 an seinen Verleger. Doch obwohl er Medizin studiert…
von
Recensionssök ist ein elektronischer Index über Rezensionen schwedischer und nicht-schwedischer Literatur, die in schwedischen Tageszeitungen und Zeitschriften zwischen 1920 und 1966 veröffentlicht wurden. Die Rezensionen beziehen sich überwiegend auf die belletristische Literatur, aber auch auf…
von
„Die Reihe Paradigma ist ein Online-Journal, das Beiträge zu Theorien und Methoden, zu Terminologien und Arbeitskategorien sowie zu Analysefeldern und Forschungsansätzen der Literatur- und Filmwissenschaft versammelt. Es steht in enger Verbindung zur Lehre am Germanistischen…