von
Für alle möglichen Sprachen gibt es Lern-Apps fürs Smartphone – jetzt auch für das Münsterländer Plattdeutsch! Die Sprachlern-App „PlattinO-Münsterland“ steht ab sofort in den gängigen App-Stores zum kostenfreien Download zur Verfügung. Verantwortlich für die Erstellung…
von
Unter diesem Titel ist im Juni ein 45-minütiger Dokumentarfilm erschienen, den die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens gemeinsam mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen realisiert hat und der jetzt auf YouTube zu sehen ist: „Spricht…
von
Heute vor 152 Jahren wurde der Deutsch-Französische Krieg mit dem Frieden von Frankfurt offiziell für beendet erklärt. Dies ist der Startpunkt der 2018 produzierten und veröffentlichten drei Episoden einer öffentlich zugänglichen Webserie, die vom Netzwerk…
von
Die LWL-Archäologie für Westfalen unterhält eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit den Schwerpunkten westfälische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Sie umfasst ca. 50.000 Bände und 280 laufend gehaltene Zeitschriften und…
von
Die Literaturkommission ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Wir beschäftigen uns mit der Archivierung, Erforschung und Vermittlung der westfälischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auf den folgenden Seiten…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplargesetzes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
In Bochum-Gerthe haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine bunkerähnliche Anlage aus dem 2. Weltkrieg untersucht. Im Vergleich zu anderen Anlagen dieser Art ist der Bochumer Bau noch sehr gut erhalten und deshalb von außerordentlichem…
von
Gestern meldete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), dass bei Probegrabungen am Dom zu Paderborn drei mittelalterliche Gräber entdeckt wurden. Während zwei Bestattungen ursprünglich in Holzsärgen vorgenommen worden waren, die heute verrottet sind, wurde für eine dritte…