von
„Kein langes, aber ein reiches, volles Leben – und eine Musik, für die die Italiener Fabrizio De André noch immer verehren, auch 25 Jahre nach seinem Tod am 11.1.1999 … Fabrizio De André ist kein…
von
„Korsika: Traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von widerborstigen Korsen, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. „Korsika ist nicht Frankreich“, „Freiheit für Korsika“: Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei…
von
Sprache als Musik? Die Normierung des Sprechens und die Deklamationsbewegung um 1800 Dass gedruckte Literatur nicht in stummer Lektüre zu rezipieren sei, sondern erst im performativen Modus der lebendigen Rede ihr ästhetisches Potential voll entfalte,…
von
An Introduction to Linguistics through Popular Music This textbook introduces the field of linguistics, demonstrating syntactic categories, morphological structures, phonological/metric structures, syllable structures, and varieties of English in an accessible way by using portions of…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Von der…
von
Transplantation Gothic: tissue transfer in literature, film, and medicine Transplantation Gothic is a shadow cultural history of transplantation, as mediated through medical writing, science fiction, life writing and visual arts in a Gothic mode, from…
von
Contact Languages and Music Language and music are connected in many ways. As social and cultural practices, they have been intertwined in multiple ways. Musical and linguistic practices are often intertwined to express distinct and…
von
The Oxford Handbook of Music in China and the Chinese Diaspora In The Oxford Handbook of Music in China and the Chinese Diaspora, twenty-three scholars advance knowledge and understandings of Chinese music studies. Each contribution…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…