von
Betreut von der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne, einer Spezialbibliothek für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, bündelt der Verbundkatalog östliches Europa (kurz: VOE) die Bestände von über 30 Bibliotheken: Der VERBUNDKATALOG ÖSTLICHES EUROPA weist mit über 1.230.000…
von
In der slavistischen Sprach‑ und Literaturwissenschaft gibt es erfreulicherweise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind.Kennen Sie diese schon?
von
Polish literature and national identity: a postcolonial landscape A postcolonial study of Polish literature from Romanticism to the twenty-first centuryFor nearly half a century East-Central Europe was part of the Soviet empire and was subject…
von
Verbal aspect in Old Church Slavonic: A corpus-based approachIn Verbal Aspect in Old Church Slavonic Jaap Kamphuis demonstrates that the aspect system of Old Church Slavonic can best be described if one divides the verbs…
von
Dieser Podcast, dessen Name zurückgeht auf „Sean’s Russia Blog“, wird herausgegeben von Sean Guillory, Digital Scholarship Curator am Center for Russian, East European, and Eurasian Studies an der University of Pittsburgh. The SRB Podcast’s mission is…
von
„Als Zeichen der Freundschaft und des Vertrauens wurde der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom 23.8.1939 medienwirksam von den Regierungen in Moskau und Berlin gefeiert. Was nicht an die Öffentlichkeit drang: Es gab ein geheimes Zusatzprotokoll. Darin beschlossen…
von
Dieses Blog beschäftigt sich mit der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen speziell in Ost- und Südosteuropa. Die Beiträge beschreiben große und kleine gesellschaftliche Konsequenzen und politische Reaktionen auf die Krise ebenso wie ihre wirtschaftlichen Folgen. Oder…
von
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist ein unabhängiges, internationales, öffentlich finanziertes Forschungsinstitut. Es konzentriert sich auf die gesellschaftsrelevante sozialwissenschaftliche Forschung zu Osteuropa und die Vermittlung der Ergebnisse an Politik, Medien und die…
von
osmikon, das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, hat einen Recherche-Guide für digitale Materialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zusammengestellt: Die Fülle an digitalen Forschungsmaterialien nimmt stetig zu. Hier finden Sie eine Auswahl an besonders…
von
Die Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO) ist ein Online-Nachschlagewerk zur Geschichte, Kultur und Politik über 23 Länder: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Makedonien, Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei,…