von
„In 1920, a Dutch writer named Gerard Nolst Trenité published a poem in English titled The Chaos, designed to draw attention to English spelling and pronunciation — and all the confusion its absurdities have let…
von
In zwei Folgen widmet sich die Podcast-Reihe der GfdS den Vokalen: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben? Über Vokale, deren Aussprache und ihre Vielfalt Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Stop! Hey, what’s that sound? The representation and realization of Danish stops Rasmus Puggaard-Rodehttps://doi.org/10.48273/LOT0631 This dissertation investigates the phonetic and phonological characteristics of Danish…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Production, perception, and comprehension of subphonemic detail: Word-Final /s/ in English Dominic Schmitz | https://langsci-press.org/catalog/book/365 & https://doi.org/10.5281/zenodo.7267830 These questions are investigated by five highly…
von
Was ist Audio-Lingua?Ein Mitmachprojekt authentischer Tondateien, die von Muttersprachlern aufgenommen wurden. Diese Tondateien sind für Unterrichtszwecke und private Nutzung lizenzfrei. Was für Tondateien? Nur kurze Dokumente, maximal zwei Minuten, über verschiedene Themen… Was heisst Mitmachprojekt? Jeder, der…
von
„Seeing Speech“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von sechs schottischen Universitäten: Welcome to our interactive International Phonetic Association (IPA) chart website! Clicking on the IPA symbols on our charts will allow you to listen to their sounds and see…
von
The Routledge handbook of Spanish phonology The Routledge Handbook of Spanish Phonology brings together leading experts in Spanish phonology to provide a state-of-the-art survey of the field. The five sections present current research on the…
von
Dänisch ist nicht schwer, aber diese Aussprache! So empfinden viele, die Dänisch mit Deutsch als Ausgangssprache lernen, ob privat, in der Schule oder an der Universität. https://steffenhoeder.de/udtale-de/ Dies war einer der Ausgangspunkte für das Projekt udtale.de…
von
Die Phonetik von äh und ähm: Akustische Variation von Füllpartikeln im DeutschenIn diesem Open-Access-Buch wird untersucht, welche akustischen Eigenschaften Füllpartikeln wie äh und ähm in spontansprachlichen Dialogen des Deutschen zeigen und welche linguistischen Kontexte dabei…
von
Welche Schriftarten gibt es, mit denen man phonetische Transkriptionen erstellen kann? Und wie gut sind diese Schriftarten jeweils? Dieser Frage ist der Sprachwissenschaftler Christopher Bergmann (@isoglosse) nachgegangen.Seine Erkenntnisse hat er in einer Liste in diesem…