von
„Mit Putins Machtpolitik erfuhr er eine ungeahnte Renaissance: Der russische Philosoph Iwan Iljin (1883–1954).“ (Bayern 2, Christine Hamel) Sie können die Sendung, die am 7.3.2024 auf Bayern 2 lief, über die Seite des BR nachhören…
von
Das Blog Franco-Fil stellt in seiner schönen Reihe „Mittwochstipp“ in Folge 126 fünf Podcasts vor: Vielleicht ist ja etwas für Sie dabei! 🙂
von
„Eine Begegnung mit Langzeitwirkung: 1937 verliebt sich die Schriftstellerin Klara Blum, doch ihr Geliebter verschwindet. Sie sucht ihn ihr Leben lang – sogar in China. Zwölf Wochen – Mund an Mund und Stirn an Stirn…
von
Das englische Mittelalter war voller faszinierender Persönlichkeiten. „Schlicht und Einfach Mittelalter“ erzählt ihre Geschichte, verständlich und unterhaltsam. Unter diesem Motto sind in zwei Teilen – „England im Hochmittelalter“ & „England im Spätmittelalter“ – bereits über…
von
Im New Books Network Podcast in der Reihe „Academic Life“ sprach Christina Gessler am 10.10.2024 mit Jamie Zvirzdin: Subatomic Writing: Six Fundamental Lessons to Make Language Matter (Johns Hopkins UP, 2023), by Johns Hopkins University instructor…
von
„Richard Wright: Mit dem Roman „Native Son“ aus dem Jahr 1940 wird er der erste afroamerikanische Bestsellerautor der USA. Der Titel seines Buches „Black Power“ von 1954 wird zum Slogan, der die schwarze Bürgerrechtsbewegung prägte.(Bayern…
von
„Madame Nielsen ist eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten des gegenwärtigen Literaturbetriebs. 1963 als Claus Beck-Nielsen geboren, erklärt sie sich im Jahr 2001 für tot und inszeniert Jahre später ihre Beerdigung – um als Kunstfigur Madame Nielsen…
von
Nach zwei Weltkriegen ist das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland tief zerrüttet. 1945 streben Politiker beider Länder einen Neuanfang an. Nach zwölf Jahren Nazi-Diktatur steht die Umerziehung der Deutschen zur Demokratie ganz oben auf der…
von
„Look at any fiction prize recently and odds are that you will find a Zimbabwean woman nominated, be it Tsitsi Dangaremba, NoViolet Bulawayo or Petina Gappah. But forget the glitz of the Booker, what is…