von
„Es ist oft der Frühling, der Künstler zu allen Zeiten inspiriert hat, ans Werk zu gehen. Wenn die Tage länger und heller werden, ist uns nach Neubeginn zumute: siehe den Osterspaziergang in Goethes „Faust“.“ (Bayern…
von
Deutschlandfunk Kultur: „Zu Fuß auf den Spuren Hölderlins: Not. Lust. Seyn.“ „Als junger Dichter war Hölderlin voller Ideale, einer, der die Welt neu denken wollte. Ein Supergenie. Ein Zweifler. Ein Wanderer. Zum Denken und Schreiben…
von
„Tom Sharpes Bücher sind brüllkomisch, politisch unkorrekt und oft jenseits von Geschmacksgrenzen, kurz: schwarzer britischer Humor vom Feinsten. Seine Bücher, wie „Puppenmord“, „Familienbande“ oder „Ein dicker Hund“ erreichten Millionenauflagen.Der Sohn einer Südafrikanerin und eines Engländers…
von
„Der Weg von Archimedes zu Einstein führt über den Mathematiker Ibn al-Haytham, der von Aristoteles zu Kant über den Philosophen Ibn Sina. Es waren arabische Wissenschaftler, die im Mittelalter das Wissen der Antike vor dem…
von
„Ludwig Tieck war so hoch gelobt wie umstritten. Vielseitig begabt, wagemutig und unkonventionell im Denken und Schreiben, gab er als Dichter und Herausgeber der literarischen Romantik den ersten, entscheidenden Anschub.Schon mit Anfang zwanzig schrieb er…
von
„The story of the master thief, from Norwegian folklore, which will have you wondering what the difference is between a master thief and someone who exploits the laziness and ignorance of strangers in incredibly basic…
von
„Sein Roman „Samstagnacht und Sonntagmorgen“ war 1958 eine Sensation. Alan Sillitoe erzählte von Arbeitern in Nottingham, aus ihrem Alltag, in ihrer Sprache. Das Arbeitermilieu prägte ihn und seine Literatur.Sillitoes Vater war Gerber und Analphabet. Mit…
von
„Es waren nicht einfach „Kriminalromane“, mit denen der vor 30 Jahren verstorbene Literat der italienischen Gesellschaft den Spiegel vor hielt. Seine Bücher über die sizilianische Mafia, die Korruption im römischen Parlament und die Zersetzung der…
von
„Jede künstlerische Epoche hat eigene Vorstellungen davon entwickelt, was die Natur für die Menschen bedeutet: Mal wurde sie romantisiert und eng mit dem Individuum verknüpft, mal als bedrohlich und dämonisch erlebt. Naturgedichte spiegeln Zivilisationsmüdigkeit und…
von
„Heute [= am 28. Februar] ist „Kalevalatag“ in Finnland. Das gefeierte Nationalepos besteht aus über 20-tausend Versen in fünfzig Gesängen. Grundlage ist die finnische Mythologie.“ (SWR, Carsten Heinisch) Sie können die Sendung, die am 28.3.2020…