von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Digitale Schriftlichkeit: Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift Martin Bartelmus & Alexander Nebrig (Hrsg.)https://doi.org/10.14361/9783839468135 Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text…
von
Das Schriftsystem des Deutschen: Graphetik – Graphematik – Orthographie – Erwerb Der vorliegende Band führt in Theorien und Modelle zur Beschreibung des Schriftsystems des Deutschen ein. Im Zentrum stehen drei schriftlinguistische Teildisziplinen: die Graphetik, die…
von
„In Mesopotamien, im heutigen Irak, entstand vor rund 5.200 Jahren die erste Schrift. Die Keilschrift war kompliziert und dennoch sehr weit verbreitet. Lesen und Schreiben war der Oberschicht vorbehalten.“ (Bayern 2, Yvonne Maier) Sie können…
von
China Schreibt Anders In einer Zeit, da China immer wichtiger wird, wird es auch immer wichtiger, China zu verstehen. Viel ist da noch zu tun. Die chinesische Schrift ist das komplizierteste System von Formen, welches…
von
Muslim textualities: a literary approach to feminism In the first decade of the twenty-first century, Muslim women writers located in Europe and American entered the cultural mainstream. Literary and visual productions negotiated static visual emblems…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Approaches to Arabic Popular Culture Peter Konerding / Felix Wiedemann / Lale Behzadi | https://doi.org/10.20378/irb-49890 Over recent years, Arabic popular culture has become a…
von
Register des Graphischen: Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen SchriftlichkeitAusgehend von den kleinsten Elementen des graphischen Inventars modelliert der Sammelband die soziale und situative Ausdifferenzierung digitaler Schriftlichkeit im integrativen Dialog zwischen schrift- und soziolinguistischen…
von
Unter dem Motto „Type your language Online“ bietet die Seite „Online Keyboards“ eine Eingabeoberfläche für verschiedene Sprachen, die in nicht-lateinischen Schriften oder mit Sonderzeichen geschrieben werden. Für Georgisch sieht das dann z.B. so aus: What…
von
„Es heißt, die Inka hätten keine Schriften hinterlassen, nur Knotenschnüre für die Buchhaltung in ihrem riesigen Reich. Doch mancher Forscher hofft, in den Knoten mehr als Zahlen zu entdecken. Die Khipus könnten die Geschichte der…
von
Peter der Große stand Pate bei der Benennung von „PT“, einer Sammlung von Schriftarten, die die russische Firma ParaType veröffentlicht hat. Es gibt drei Varianten: PT Sans, PT Serif und PT Mono.Ihnen liegt die Idee…