von
Historische Lexikographie des Deutschen: Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter Gerhard Diehl & Volker Harmhttps://doi.org/10.1515/9783110758948 Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum gegenwärtigen Stand der Historischen Lexikographie des Deutschen und lotet Perspektiven für die zukünftige Arbeit…
von
Im New Books Network Podcast in der Reihe „New Books in Language“ sprach Jieun Kiaer am 16.8.2023 über ihre Forschung rund um Emoji. Ihr Buch dazu ist bei uns als eBook verfügbar. Emoji Speak: Communication…
von
Heroen – Helden: Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur GegenwartEine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt.Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen…
von
Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities: Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem…
von
Die deutsche Energiewende – Terminologie und Diskurs: Eine linguistische Untersuchung von den Ursprüngen bis zum Atomausstieg 2011Besonders im heutigen Kriegskontext gelten der Energie-Begriff und die darauf bezogene Kommunikation als zentrale Elemente in der deutschen Politik…
von
Probabilistic variability in clausal verb complementation in World Englishes The book explores finite and nonfinite clausal verb complementation in World Englishes. It provides an assessment of the influence of language contact, simplicity and transparency, geographical…
von
A half century of Romance linguistics: Selected proceedings of the 50th Linguistic Symposium on Romance Languages Barbara E. Bullock / Cinzia Russi Almeida / Jacqueline Toribio (Hrsg.)https://langsci-press.org/catalog/book/369https://doi.org/10.5281/zenodo.7525084 The present volume presents a selection of the…
von
„Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie. Paul Watzlawicks Weg vom Dolmetscher in die PsychotherapieIm österreichischen Villach wird 1921 einer der wichtigsten…
von
From pseudo-relatives to causative constructions Scandinavian languages as a case study This volume proposes a novel structural analysis for causative constructions, offering a solution for the long-standing mono/bi-clausal dualism. Causatives are claimed to instantiate a…
von
Loanwords and Japanese Identity: Inundating or Absorbed? Loanwords and Japanese Identity: Inundating or Absorbed? provides an in-depth examination of public discussions on lexical borrowing in the Japanese language. The main objective of this book is…