von
Artikulatorische Phonetik anschaulich erklärt: Beim Modell „Pink Trombone“ von Neil Thapen können Sie die Position der Zunge und andere Faktoren verändern und beobachten, welche Auswirkungen das auf die Bildung von Tönen im Mundraum hat.
von
A Dictionary of British Place Names This revised edition of the Dictionary of British Place-Names includes over 17,000 engaging and informative entries, tracing the development of the featured place-names from earliest times to the present…
von
Sprachwissenschaft muss nicht trocken und langweilig sein. Dafür sorgt z.B. die Zeitschrift „Speculative Grammarian„, „the premier scholarly journal featuring research in the neglected field of satirical linguistics“. Der Wikipedia-Artikel über „SpecGram“, wie sie kurz genannt…
von
Natural language semantics: formation and valuationAn introduction to natural language semantics that offers an overview of the empirical domain and an explanation of the mathematical concepts that underpin the discipline.This textbook offers a comprehensive introduction…
von
Language as bodily practice in early China: a Chinese grammatologyJane Geaney argues that early Chinese conceptions of speech and naming cannot be properly understood if viewed through the dominant Western philosophical tradition in which language…
von
Embodiment in cross-linguistic studies: the ‚head‘Embodiment in Cross-Linguistic Studies: The ‚Head‘ edited by Iwona Kraska-Szlenk adds to linguistic studies on embodied cognition and conceptualization while focusing on one body part term from a comparative perspective.…
von
Empirisches Arbeiten in Linguistik und SprachlehrforschungZu Beginn des Studiums lässt man sich durch Aussagen wie „Das ist empirisch überprüft“ leicht beeindrucken. Aber empirische Untersuchungen kommen mitunter zu unterschiedlichen Ergebnissen, obwohl sie von denselben Fragestellung ausgehen.…
von
„Language at Play ist eine Onlineplattform, die sich teilweise akademisch, aber vor allem unterhaltend mit den Themen Sprachwissenschaft und Gesellschaftskritik im und ums Videospiel beschäftigt. Stelle dir einen Blog vor, auf dem gelegentlich ein wissenschaftlicher…
von
Christoph Tiemann hat sich in seiner Reihe „Wortgeflecht“ die Bezeichnung „Skandinavien“ und die Namen der Länder im „Hohen Norden“ vorgenommen:„Die alten Römer benutzten die Namen Skandia und Scatinavia, beide Begriffe haben den gleichen Ursprung: Gefahr!“…