von
In einer Folge des Podcasts „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“ war der Münsteraner Germanist Kai Sina zu Gast: Sie können die Folge auf der Seite der ZEIT nachhören.Es gibt auch eine Ausgabe zu…
von
Falls Sie sich nicht chronologisch durch die bislang rund 100 Folgen hören wollen: Es gibt auch eine Liste nach Thema! Neue Folgen dieser „[w]eird and deep conversations about the hidden language patterns that you didn’t…
von
„Quo Vadis USA?“, der Podcast des Heidelberg Center for American Studies, nimmt aktuelle Herausforderungen für die amerikanische Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in den Blick. Er bietet Wissenschaftler:innen und anderen USA-Expert:innen ein Forum, um…
von
The Paris Review ist eine amerikanische Literaturzeitschrift, die seit 1953 quartalsweise erscheint und die besonders für ihre Interviews mit Schriftsteller:innen bekannt ist. Auf ihrer Website gibt es neben einem umfangreichen Archiv der Ausgaben, der Interviews,…
von
„William Faulkner war Pionier der Erzählperspektive. Er zersplitterte die Handlung und schilderte sie aus der Haltung und in der Sprache seiner Protagonisten. Seine Romane sind heute aktueller denn je: Sie erforschen seelische Ursprünge des Rassismus.“…
von
„Mit „Common Sense“ schreibt Thomas Paine das Pamphlet, das Grundlage werden wird für die amerikanische Revolution und später für die Unabhängigkeitserklärung. Seine Streitschrift verbreitet sich auch in Europa. Paine reist nach Frankreich, ist dort bald…
von
Political education and American studies With surges of authoritarian movements in both Europe and the United States, political education is a prominent and urgent topic. Given the long-held assumption in the United States that political…
von
Hinter der Abkürzung steht das Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen: Das d.a.i. ist ein binationales Forum für den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch. Ob Lehrerin, Schülerin, Managerin, Wissenschaftlerin oder einfach eine an Amerika Interessierter – bei uns können Sie sich…
von
Unter @vol1brooklyn ist das Team hinter der Seite auch auf Twitter/X vertreten. gefunden bei den Kolleg:innen der UB Mannheim
von
„Richard Wright: Mit dem Roman „Native Son“ aus dem Jahr 1940 wird er der erste afroamerikanische Bestsellerautor der USA. Der Titel seines Buches „Black Power“ von 1954 wird zum Slogan, der die schwarze Bürgerrechtsbewegung prägte.(Bayern…