von
Handschriften begegnen uns in verschiedenen Wissenschaftsfeldern, in der Philologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Religionswissenschaft, Bibliotheks- und Museumswissenschaft, Übersetzungs- und Translationsforschung, sogar in den Naturwissenschaften (z.B. Radiokarbondatierung) und in der Informatik (z.B. Digital Humanities). Dort wo…
von
Mit dem Kanal möchte der DHV zu mehr „Hispanistik im digitalen öffentlichen Raum“ beitragen: Seit seiner Gründung vertritt der Deutschen Hispanistenverband (DHV) die Interessen der an deutschen Universitäten und anderen Hochschulen im deutschen Sprachraum tätigen…
von
Im Sommersemester 2015 gab es an der WWU Münster eine öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“, organisiert vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und vom Centrum für religionsbezogene Studien (CRS).Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, die seit Ende 2015…
von
Islamwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte, Kultur und Gegenwart des Vorderen Orients, konkret fokussiert sie den arabischen Sprachraum. Sie ist eingebettet in den Kontext des Asien-Afrika-Institutes, der eine weite, globale, transkulturelle Perspektive eröffnet. Mehrere große…
von
Bei der kürzlich in München veranstalteten Akademie-Tagung Mittelalter im Fokus hielt Professor Dr. Steffen Patzold (Universität Tübingen) den Abendvortrag. Dieser Vortrag zum Thema Die Zukunft des Mittelalters. Zur Relevanz der Mittelalterforschung im 21. Jahrhundert ist…