von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplargesetzes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplargesetzes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplargesetzes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem Klappentext: Ein…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplargesetzes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
Wie hätte sich eine Schriftstellerin aus dem 19. Jahrhundert, eine Dichterin von Schaffenskraft und Charakter einer Annette von Droste-Hülshoff, in der Medienwelt von heute bewegt? Hätte sie die Möglichkeiten, die das Internet bietet, für die…
von
Unsere digitalen Dienste haben – ganz frisch – folgendes Werk digital verfügbar gemacht: Bernhard Meisterernst: Die Grundbesitzverhältnisse in der Stadt Münster im Mittelalter (Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung 36, Neue Folge 24), Münster: Coppenrath 1909. Der…
von
„Die Novelle „Die Judenbuche“ war ihr großer Durchbruch. Annette von Droste-Hülshoff erzählt darin vom jungen Friedrich Mergel, der verdächtigt wird, den Juden Aaron umgebracht zu haben.Der Text erschien erstmals 1842 und wurde später in den…