Podcast: Raubgut und Provenienzforschung in der Musikwissenschaft

von

Logo des Deutschlandfunks bei Wikimedia Commons
Logo des DLF bei Wikimedia Commons

Provenienzforschung ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in verschiedenen Disziplinen – aus guten Gründen auch insbesondere die Provenienzforschung zu NS-Raubgut, also zu …

Objekte[n], die während der Zeit des Nationalsozialismus aufgrund von
rassischer, politischer, religiöser oder weltanschaulicher Verfolgung
ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen entzogen wurden.

Das Ziel der Provenienzforschung ist letztendlich, diese Objekte zu restituieren, also den rechtmäßigen Besitzer*innen oder deren Erb*innen zurückzugeben.

Neben Büchern und Kunstwerken wird auch der Provenienz von Musikinstrumenten / Musikalien und der Identifizierung von Raubgut unter diesen nachgegangen.

Zu diesem Thema wurde im Deutschlandfunk der Münsteraner Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis interviewt – im Rahmen der Sendung „Musikjournal“ am 10. Oktober 2022.

Hier geht’s zum Podcast!

Kategorien: , ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge