SWR2 Wissen: „Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik“

von

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons

„“Vorhang zu und alle Fragen offen“: So beendete Marcel Reich-Ranicki regelmäßig das „Literarische Quartett“ im ZDF, das er meinungsstark und enthusiastisch moderierte.
Reich-Ranicki wurde vor hundert Jahren, am 2. Juni 1920, in Polen geboren. Er überlebte das Warschauer Ghetto und wollte trotz der Nazi-Verbrechen von der deutschen Literatur nicht lassen. Als „Literaturpapst“ prägte er die öffentliche Wahrnehmung von Literatur hierzulande wie kaum ein anderer.
Wie hat sich die Literaturkritik seit seinem Tod 2013 verändert? Und welche Rolle spielen die sozialen Medien für unsere Orientierung im Bücherdschungel?“
(SWR, Katharina Borchardt)

Sie können die Sendung, die am 29.5.2020 in der Reihe „SWR2 Wissen“ lief, über die Seite des SWR nachhören oder als Audiodatei herunterladen. Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Kategorien: , ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge