von
„Mehr als zehn Jahre lang arbeitete Tom Wolfe als Journalist und entwickelte seinen ganz eigenen Stil: Journalistische Genauigkeit und erzählerische Elemente. Dieser New Journalism zeichnet auch seinen ersten, im Jahr 1987 erschienenen Roman „Fegefeuer der…
von
Er hilft „in Sachen französische Verben“ weiter: Le Conjugueur va vous aider à conjuguer un verbe. Entrez votre verbe ci-dessus et vous verrez s’afficher la conjugaison. Vous pouvez également entrer un verbe déjà conjugué pour en retrouver…
von
Das AlSharekh Archive bietet den Zugriff auf über 250 arabische Literaturzeitschriften aus einen Zeitraum von der frühen arabischen Renaissance (an-Nahda) in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des einundzwanzigsten Jahrhunderts: AlSharekh Archives is…
von
In digitale Editionen fließen unzählige Arbeitsstunden und beachtliche Fördermittel. Leider finden nur wenige von ihnen ihren Weg in ‚klassische‘ Bibliothekskataloge und sind so schwer auffindbar. Der Catalogue of Digital Scholarly Editions schafft dem Abhilfe und…
von
„Jakob Michael Reinhold Lenz ist ein Beispiel dafür, wie prekär eine Schriftstellerexistenz im 18. Jahrhundert sein konnte. In seinen Stücken fragt er: Was ist der Sinn des Lebens, und wie wichtig ist Freiheit?“ (Bayern 2,…
von
Romantic Circles ist ein virtuelles Forschungsportal zur englischsprachigen Romantik. Die Seite ist in acht Bereiche aufgeteilt: 1. “Electronic Editions” features new volumes of edited Romantic-era texts along with commentary and annotation by leading contemporary scholars…
von
Die EAB ist eine kirchliche Bibliothek mit rund 340.000 Bänden und umfangreichen historischen Beständen. Sie ist Bibliothek der Theologischen Fakultät Paderborn und Diözesanbibliothek für das Erzbistum Paderborn. Durch die Übernahme und Fortführung der Bestände der…
von
Bayern2 radioWissen: „Molière – Meister der Charakterkomödien“ „Der französische Komödiendichter Molière war ein mutiger Autor, der sich des Öfteren mit den Mächtigen seiner Zeit anlegte – und dabei nie seinen Humor verlor. Er machte die…
von
„Der russische Zar Peter bekommt schon zu Lebzeiten von Zeitgenossen den Beinamen „der Große“, denn er hat weitreichende Visionen. Aber er ist auch ein brutaler Herrscher. Peter der Große gilt bislang nicht nur als äußerst…
von
Here you can keep up to date with the latest currents in Nordic women’s literature, and at the same time become well acquainted with over one thousand years of women’s literary history in Sweden, Norway,…