| ,

WDR ZeitZeichen zum Schriftsteller Ilja Ehrenburg

WDR ZeitZeichen zum Schriftsteller Ilja Ehrenburg

von

Logo WDR bei Wikimedia Commons

„Als seine Memoiren in der Bundesrepublik erscheinen sollten, hagelte es erst einmal Proteste. Ilja Ehrenburg hatte sich einen unrühmlichen Namen gemacht: Er schrieb Flugblätter für die Rote Armee, als diese gegen Hitlerdeutschland kämpfte: „Wenn du nicht einen Deutschen am Tag getötet hast, war der Tag verloren“. Es gibt viele dieser Pamphlete, entstanden in einer Zeit, die in der Sprache nicht zimperlich war – und im Krieg schon gar nicht. Neben den tatsächlichen Tiraden Ehrenburgs gibt es andere, die ihm einfach unterstellt wurden: In einem Flugblatt soll er zur Vergewaltigung deutscher Frauen aufgerufen haben – einen Beleg dafür gibt es bis heute nicht.
Ehrenburg war Kosmopolit, der seit 1908 ganz Europa bereiste: Er lebte in Paris und Berlin, er berichtete vom Spanischen Bürgerkrieg und er floh vor den Deutschen zurück nach Russland. Er verfasste Bücher, die in seiner Heimat nicht erscheinen durften – und er erhielt den Stalin-Friedenspreis. Ilja Ehrenburg war den Wirren seiner Zeit ausgesetzt und galt selbst als politisches Chamäleon: Immer wieder in Ungnade gefallen – und mit Preisen geehrt.“ (WDR, Thomas Klug, Hildegard Schulte)

Sie können die Sendung, die 2016 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.

Kategorien: ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge