Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.10

von

Genus und Geschlecht in europäischen Sprachen: Geschichte und Gegenwart
BuchcoverÜber einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch wird in Deutschland nun schon seit über 40 Jahren diskutiert. In Folge der Verbreitung gegenderter Formen (Wählende) und grascher Sonderzeichen (Dozent*in) ist der Ton der Debatte deutlich rauer geworden; die beiden ,Lager‘ stehen sich inzwischen nahezu unversöhnlich gegenüber und reden nicht selten aneinander vorbei. Dieser Sammelband vereint Beiträge zu elf europäischen Sprachen, in denen sprachgeschichtliche Aspekte und die gegenwärtige Debatte so wertneutral wie möglich und unter Vermeidung von Polemik behandelt werden. Ziel des Bandes ist es, Denkanstöße zum komplexen Verhältnis zwischen Genus und Geschlecht zu bieten und auf diese Weise zu einer gelasseneren und respektvolleren Debatte beizutragen. Einen Einstieg in das Thema bietet der erste Beitrag zum Gendern in der Antike; es folgen Untersuchungen zu den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Tschechisch und Finnisch.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Das Klima im Lichte der Geistes- und Sozialwissenschaften
BuchcoverIn einer Zeit, in der sich Klimastreiks auf der ganzen Welt ausbreiten, entwirrt dieses Buch die Fäden eines Konzepts, das in hohem Maße mobilisiert und entsprechende Medienaufmerksamkeit erfährt. Der Ausdruck «Rettung des Klimas» scheint einfach. Doch die verschiedenen disziplinären Kulturen verstehen und definieren dieses Schlagwort unterschiedlich: Ist das Klima der Geografie dasselbe wie das der Wirtschaftswissenschaften? Welche Methoden wendet die Literaturwissenschaft in ihren Studien an und welche die Archäologie, um den Boden zu untersuchen? Verändert der Klimawandel das institutionelle Wissen über das Klima in den einzelnen Disziplinen?
Das Buch deckt ein breites Spektrum von Ansätzen, Erkenntnistheorien und Methoden zum Verständnis des Klimas in den Geistes- und Sozialwissenschaften ab.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Kategorien: , ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge