
Das Motto des Podcasts „Wissen schafft Sprache“, kurz „WiSPR“:
Wir alle sprechen. Wir wissen, wie man vollständige Sätze bildet und wie schwierig es sein kann, eine Fremdsprache zu lernen. Doch Sprache ist weit mehr als eine Fähigkeit. Sprache ist nicht. Sie wird von uns gemacht. Und sie verändert unser Leben mit anderen nachhaltig.
Je mehr wir über Sprache wissen, desto mehr lernen wir über uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen.
Er wird herausgegeben von:
Mein Name ist Verena und ich bin Sprachwissenschaftlerin. Ich lebe mit meiner Familie in Wien und arbeite hier seit vielen Jahren als Deutschtrainerin und Lerncoach.
Als Soziolinguistin und Diskursanalytikerin interessiere ich mich für Sprache in der Gesellschaft. Als Romanistin für andere Sprachen als Deutsch. Als Österreicherin und nach einem Studium in Montréal für diverse Standardvarietäten. Als Mama von zwei Kindern für den kindlichen Spracherwerb. Als Poststrukturalistin dafür, wie wir uns als Subjekte über Sprache in einer Welt positionieren, die in erster Linie in und durch Sprache funktioniert. Und als Mensch: für das Wunderwerk Sprache, das uns überhaupt erst zu Menschen macht.
WiSPR ist ein unabhängiges Wisskomm-Projekt, das ich in einem flüchtigen Moment der geistigen Umnachtung von meinem Schreibtisch in unserem immer lauten und nie aufgeräumten Wohnzimmer aus gestartet habe. Meine Mission: Zeigen, dass Sprache absolut kein trockenes Sujet ist und ihre Wissenschaft schon lange nicht mehr im dunklen Kämmerlein gemacht wird! Sprachwissenschaft hilft uns nicht nur zu verstehen, was Sprache ist, sie hilft uns auch, darüber nachzudenken, was wir mit Sprache im Alltag eigentlich so alles tun!
Ich bin davon überzeugt, dass Wissen über Sprache immer auch Wissen über Menschen ist und unser Zusammenleben mit anderen entscheidend beeinflussen kann. Daher steht für mich außer Frage: Der Podcast ist kostenlos und bleibt damit allen frei zugänglich.
entdeckt auf Wissenschaftspodcasts.de
Schreibe einen Kommentar