von
„Die Münchner Schriftstellerin Annette Kolb setzte sich zeitlebens für den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich ein. Ihre Romane entwerfen hintergründige Milieuschilderungen der Münchner High Society zur Prinzregentenzeit.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn )Sie können die Sendung,…
von
„Iberian Books„, ein Projekt der School of History des University College Dublin (UCD), will alle Bücher erfassen, die in Spanien, Portugal, der Neuen Welt oder andernorts während des „Goldenen Zeitalters“ (1472–1700) auf Spanisch oder Portugiesisch…
von
„Vor 70 Jahren erschien Primo Levis autobiografisches Buch „Ist das ein Mensch?“ über seine Erfahrungen in Auschwitz. Der italienische Chemiker war als Jude und Widerstandskämpfer deportiert worden und entging den Gaskammern, weil er im Labor…
von
Medieval francophone literary culture outside France: Studies in the moving wordIn medieval Europe, cultural, political, and linguistic identities rarely coincided with modern national borders. As early as the end of the twelfth century, French rose…
von
Die Tageszeitung „La Stampa“, die 1867 als „Gazzetta Piemontese“ gegründet wurde, ist mit einer Auflage von über 300.000 Exemplaren nach dem „Corriere della Sera“ und „La Repubblica“ eine der größten Zeitung Italiens. Im Online-Archiv können…
von
„Dass das Leben von Henri Charrière ein ruhiges und bürgerliches gewesen ist, kann man nicht gerade behaupten. 1906 wird Charrière in der französischen Provinz geboren, bevor er nach Paris geht und als Tresorknacker seine Francs…
von
Unter dem Motto „La recherche en littérature“ versammeln sich bei Fabula Wissenschaftler:innen, die sich der „large domaine des études littéraires“ widmen:„Lancé en 1999 par Alexandre Gefen et René Audet, Fabula est une association de chercheurs…
von
Linguistic Landscape Studies: The French ConnectionDespite some pioneering work on Linguistic Landscapes (LL) referring to French, comparatively few publications exist which are devoted to the LL in the francophone world. The objective of this collective…
von
„“Ich bin kein Pessimist“, sagte José Saramago einmal – „nur ein besonders gut informierter Optimist!“ Mit dieser Haltung hat der 2010 verstorbene portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger immer wieder Anstoß erregt.“ (Bayern 2, Prisca Straub) Sie…
von
Im Nachgang zum 2015er „Forum Junge Romanistik„, der größten Nachwuchstagung in der deutschsprachigen Romanistik, ergab sich die Idee, eine Zeitschrift zu gründen, die über die romanistischen Teildisziplinen hinweg den Austausch zwischen jungen und etablierten Romanist:innen…