von
Die britische Autorin Ann Morgan hat 2012 ein interessantes Projekt gestartet: 196 Länder = 196 Bücher in einem Jahr zu lesen!Sie hat ihre Abenteuer in einem Blog und in einem Buch festgehalten.Mittlerweile arbeitet sie an…
von
Goethes „Faust“ ist das berühmteste Werk der deutschen Literatur. Jeder kennt die Zitate, denn es geht um ein Thema, das die Menschen nicht loslässt: Wir alle werden von Normen eingeengt – und Faust überschreitet diese…
von
Die VOS, kuratiert von Alan Liu, Anglist an der University of California, Santa Barbara, ist eine umfangreiche geisteswissenschaftliche Datenbank für Forschung und Lehre: Sie enthält Links zu Online-Zeitschriften, Glossaren, Textarchiven, Stellenangeboten, Online-Kursen, Konferenzankündigungen und anderem…
von
„Wie kein anderer Schriftsteller thematisierte Andrej Platonow (1899–1951) in seinem Werk die Widersprüche des sowjetischen Staates. Die Kritik war so grundsätzlich, dass die meisten seiner Bücher erst während der Perestroika und nach dem Ende der…
von
Das „Periodensystem der spanischen Rechtschreibung“ kann Ihnen vielleicht helfen, den einen oder anderen Fehler zu vermeiden. 🙂
von
Der Postcast „Myths and Legends“ befasst sich mit – wie der Name schon sagt 🙂 – Mythen und Legenden: This show brings you folklore that has shaped our world. Some are incredibly popular stories you…
von
Die Sammlung des New Yorker Center of Jewish History verzeichnet digitale Objekte zur jüdischen Geschichte. Dazu zählen zum Beispiel seltene Bücher, Kinderbücher, persönliche Korrespondenz und Aufzeichnungen, Verordnungen, Karten, Fotografien, Zeitzeugen-Interviews oder Hochschulschriften. Die Sammlung wurde…
von
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband eine Informationsbroschüre zum Thema „Urheberrecht in der Wissenschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken“ veröffentlicht. Sie soll eine Orientierung geben,…
von
Zu besonderen Anlässen ändert die Suchmaschine Google ihr Logo passend zu einem aktuellen oder historischen Ereignis ab.Viele diese „Google Doodles“ beziehen sich auf literarische Themen. Im Blog Bookriot gibt es eine – zwar schon ältere,…
von
Die DGD, eine Datenbank für Gesprochenes Deutsch des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, bietet den Zugriff auf ausgewählte Korpora des Archivs für Gesprochenes Deutsch (AGD) wie zum Beispiel das „Forschungs und Lehrkorpus gesprochenes…