von
„L’œil frangé d’herbe noire“ et des „nuages sous les pieds“, Albertine Sarrazin a vécu sa vie comme un roman. De son existence fulgurante, elle nous laisse en partage trois best-sellers, des dizaines de poèmes, des…
von
Die Bibliografie zum norwegischen Schriftsteller Jon Fosse – der 2023 den Nobelpreis für Literatur erhalten hat – umfasst seine Werke in der Originalsprache und in Übersetzungen, Veröffentlichungen über ihn, Adaptionen seiner Werke und vieles weitere:…
von
„Er selbst sah sich vor allem als Lyriker: Mit bebender Stimme und hochpathetischem Ausdruck trug er seine Verse im Freundeskreis vor. Wie man mit den ganz großen Gefühlen umgeht und in der Dichtung eine Form…
von
Was nach einer einfachen Frage klingt, ist bei näherem Hinsehen nicht ganz so trivial! Daher hat Maria Zielenbach im Blog „Bäume, Wellen, Inseln – Historische Linguistik auf und um Halmahera“ Tipps dazu zusammengestellt: Etymologien (die…
von
Im Podcast „Language on the Move“, einer mit dem New Books Network assoziierten Podcast-Reihe, sprach Ingrid Piller mit Rosemary Salomone über ihr Buch „The Rise of English: Global Politics and the Power of Language“: The…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: The intonation of expectations: On marked declaratives, exclamatives, and discourse particles in Castilian Spanish Jan Fliessbachhttps://doi.org/10.5281/zenodo.7929375https://langsci-press.org/catalog/book/387 This book provides a new perspective on prosodically…
von
„BE HEARD!“ ist ein norwegisches Portal, das persönliche Geschichten rund um die Themen Migration, Integration und Vielfalt sammelt, um einem Dialog über gesellschaftliche Vielfalt anzuregen: Die Materialien sind untergliedert in Videos und textuellen Lebensgeschichten; außerdem…
von
„“Er gehörte zu denen, die eher Feuer legten als Feuer löschten“, schrieb sein Biograph Dieter Kühn. Oswald von Wolkenstein war Ritter, Dichter, Sänger, Komponist, Diplomat und Burgherr. Sein Leben glich einer spannenden Aneinanderreihung von Abenteuern,…
von
„Wer spricht in oder durch ein Gedicht? Die Vermutung liegt nahe, dass sich Autor und Autorin hier persönlich ausdrücken. Doch die Stimme eines Gedichts, auch lyrisches Ich genannt, kann viele Rollen oder Haltungen einnehmen. Steht…
von
„In dem Bauern-und Hirtenland von Wessex mit seinem geheimnisumwitterten Steinkreis von Stonehenge sah der englische Schriftsteller Thomas Hardy zeitlebens einen Ort voll mystischer Tiefe und Magie. Kein Wunder also, dass er das im Südwesten von…