von
Der schwedische Sprachrat hat ein ein schwedisch-finnisches Corona-Glossar veröffentlicht: Språkrådets språkrådgivning i finska fick en förfrågan om en ordlista med termer anknutna till coronakrisen och covid-19-pandemin. Rådgivningen har nu tagit fram en ordlista som innehåller…
von
Die Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO) ist ein Online-Nachschlagewerk zur Geschichte, Kultur und Politik über 23 Länder: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Makedonien, Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei,…
von
Im seinem Neoloogismenwörterbuch sammelt das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim neue Wörter, neue Phraseologismen sowie neue Bedeutungen etablierter Wörter, die zwischen 1991 und heute in den allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache eingegangen…
von
Die Datenbank OLC Osteuropa ist ein auf die Region Osteuropa bezogener Ausschnitt aus der Datenbank Online Contents, ergänzend kommen laufend ausgewerteten Zeitschriften zum Ost-, Ostmittel- und Südosteuropäischen Kulturkreis hinzu. Der OLC Ausschnitt Slavistik der Staatsbibliothek…
von
Das Verzeichnis „ABYZ News Links“ sammelt Links zu Nachrichtenquellen wie Fernsehsender und Pressehäusern aus aller Welt. Für die Romania gibt es z.B. Übersichten für Frankreich, Italien, Monaco, Portugal, San Marino und Spanien.
von
In TAPoR („Text Analysis Portal for Research“), das mittlerweile in der dritten Version online ist, werden Tools für das Text-Retrieval und die Text-Analyse gesammelt. Die Informationen aus dem früheren „DIRT“ Directory („Digital Research Tools“) wurden…
von
Die Universitetskaja Biblioteka Online (UBO) ist eine Sammlung von eBooks aus Russland mit dem Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften.Die Plattform, die auch unter dem Titel „Biblioplanet“ bekannt ist, umfasst über 70.000 Bücher (darunter auch 9.000 fiktionale…
von
Die Datenbank „Signalement des contenus de périodiques en sciences humaines et sociales“ – oder kurz: Sign@l – verzeichnet Inhaltsverzeichnisse und Artikel französischer geistes- und sozialwissenschaftlicher Zeitschriften.Stand April 2020 umfasst die Sammlung, die von der Bibliothek…
von
Die GCD sammelt Daten zu Comics aus aller Welt: The Grand Comics Database™ (GCD) is an ongoing international project to build a detailed comic-book database that will be easy to use and understand, and also…
von
Die „BibDatSlav„, wie sie kurz genannt wird, wurde aus der 2002 erschienenen Druckfassung als Online-Fassung erstellt und durchsuchbar gemacht. Sie wird auf dem Slavistik-Portal bereitgestellt.Die Bibliographie umfasst slavistische Veröffentlichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz…