von
„Ghanaian journalist Justice Baidoo is teaching his two young boys how to speak the ancient African language of Ahanta. He home schools them with lessons several times a week in an effort to keep the…
von
Das ZMO ist das Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin. Es ist … … die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Eurasien, Süd- und Südostasien befasst.…
von
„Mit 17 Jahren geht er allein nach Afrika, arbeitet dort als Polizeireiter, Großwildjäger und Kartograph. Berühmt wird Hans Schomburgk aber mit seinen Filmaufnahmen. Hans Hermann Schomburgk wird 1880 in Hamburg geboren. Unter seinen Vorfahren sind…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Quranic Arabic: From its Hijazi Origins to its Classical Reading Traditions Marijn van Putten | https://doi.org/10.1163/9789004506251 What was the language of the Quran like,…
von
„Er hat die Afrikanistik in Deutschland zu einer akademischen Disziplin gemacht, hat die Komplexität afrikanischer Sprachen demonstriert – und blieb doch zeitlebens Rassist: der Sprachwissenschaftler Carl Meinhof. 1909 wurde er an der Uni Hamburg zum…
von
A study on the influence of ancient Chinese cultural classics abroad in the 20th century This book presents an extensive literary survey of the influence of ancient Chinese cultural classics around the globe, highlighting a…
von
Qalamos ist ein neues Portal für Handschriften und Blockdrucke aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen, das unter dem Motto „Connecting Manuscript Traditions“ steht. Qalamos bietet einen direkten Zugang zu Metadaten und Digitalisaten orientalischer Handschriftensammlungen in Deutschland.…
von
Bei diesem Vorhaben mit der Kurznamen „KarAfAs“ handelt es sich um ein Digitalisierungsprojekt in Gotha. Aktuelle Nachrichten aus dem Projekts gibts im Blog „Mapping Africa and Asia“. Die Sammlung Perthes birgt als Nachlass des Verlagshauses…
von
Die Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD e.V.) ist ein Zusammenschluss von Afrikawissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. 1969 gegründet, sieht die VAD ihre Aufgabe in der Vernetzung der Afrikawissenschaften im deutschsprachigen Raum. Die Vereinigung unterstützt die afrikabezogene…
von
Bayern2 radioWissen: „Der Blick der anderen – Afrikas Geschichte aus der Sicht des Westens“ „Afrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere…