von
In Anlehnung an die Frage „Lektüre muss sein! Welche?“ aus der Interviewreihe „3 ½ Fragen an …“ aus der ZEIT stellen in dieser Reihe Angehörige der Uni Münster Bücher oder Artikel vor, die für ihre…
von
Nordic Latin manuscript fragments: the destruction and reconstruction of medieval booksMuch of what is known about the past often rests upon the chance survival of objects and texts. Nowhere is this better illustrated than in…
von
In den letzten Monaten sind eine Habilitationsschrift und zwei Dissertationen von Münsteraner Anglist:innen bzw. Buchwissenschaftler:innen erschienen.Mit Unterstützung des Publikationsfonds der WWU sind die Bücher als Open-Access-Veröffentlichungen kostenfrei online zugänglich. Sandra SimonVerleger als Leser und als…
von
Explore centuries of stories, poems and illustrations with Discovering Children’s Books, a free online resource for children, teachers and book-lovers of all ages. The site explores the history and rich variety of children’s literature, drawing…
von
Am Englischen Seminar der WWU gibt es einen Lehrstuhl für Book Studies.Sechs Studentinnen des Seminars, die sich für „alles rund um Bücher“ interessieren, haben ein Blog gestartet: Welcome to Fully Booked – our blog about…
von
The Atlas of Early Printing is an interactive site designed to be used as a tool for teaching the early history of printing in Europe during the second half of the fifteenth century. While printing…
von
Im Sommersemester 2015 gab es an der WWU Münster eine öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“, organisiert vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und vom Centrum für religionsbezogene Studien (CRS).Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, die seit Ende 2015…
von
Die Datenbank ›Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters‹ hat das Ziel, alle bis ca. 1520 entstandenen Handschriften zu beschreiben, in denen deutsche Texte gemeinsam mit Bildern überliefert sind. Insgesamt wird sie etwa 2500 Handschriften erfassen. Sie…
von
The Cambridge history of the book in Britain 7: The twentieth century and beyondThe Cambridge History of the Book in Britain is an authoritative series which surveys the history of publishing, bookselling, authorship and reading…
von
„Back in 2010, Shady Characters got started with a collection of articles on unusual marks of punctuation.“Seitdem geht es im Blog von Keith Houston um „all about the stories behind different marks of punctuation“. Die…