von
„[di.tsvi.bl] ist eine Seite von Bamberger Linguistinnen für alle, die sich für Sprache und Sprachwissenschaften interessieren. Wie verändert sich Sprache? Woher kommen die Wörter und Redewendungen, die wir verwenden? Warum nehmen wir manche Wörter auf eine…
von
Zu ihrem „runden Geburtstag“ am 11. Februar 2019 erschienen mehrere Sendungen, die Sie über die Seiten der Sender nachhören können: Deutschlandfunk: „Else Lasker-Schüler: Barfuß das Herz durch die Menge gehen lassen„ SWR2 Wissen: „Else Lasker-Schüler:…
von
„Auf den ersten Blick: Frieda Freiin von Bülow, Tochter aus hochadligem Haus, geboren im damals osmanischen Smyrna, wo der Vater als preußischer Konsul diente – Privilegien also verbunden mit Exotik. Auf den zweiten Blick: Sie…
von
Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den „Zwiebelfisch“Bastian Sick hat es vorgemacht: Auf unterhaltsame Weise hat er ein Millionenpublikum für sprachliche Phänomene sensibilisiert. Entschlossen kämpft er seinen Kampf gegen den…
von
Das „Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache„, begründet von Friedrich Kluge, erklärt umfassend die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von rund 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Über das Wörterverzeichnis hinaus bietet der „der Kluge“ eine Einführung…
von
„Gekracht und geblitzt habe es bei seiner Geburt in der Nacht , erzählte Theodor Storm später gerne – für ihn ein Zeichen des Besonderen in einer Umgebung, die sich ansonsten eher durch provinzielle Mittelmäßigkeit auszeichnete.…
von
„Er gilt als wichtiger Vertreter des poetischen Realismus: Theodor Fontane. Erst im Alter von über 30 Jahren gibt er seinen Beruf als Apotheker auf und beginnt mit dem Schreiben von Romanen.“ (Bayern 2, Gabriele Bondy)…
von
„„Gut gebrüllt, Löwe“, „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“, „Der Rest ist Schweigen“ – Es gibt eine Menge Redewendungen, die August Wilhelm Schlegel der deutschen Sprache eingeprägt hat: besonders griffige Stellen aus seinen…
von
„Ende dieser Woche [= Mitte Dezember 2018, V.V.] wird wieder das Wort des Jahres präsentiert. Es ist wohl das bekannteste Produkt der Gesellschaft für deutsche Sprache, gefolgt von der Liste der beliebtesten Vornamen. Aber der…
von
Facetten der deutschen SpracheDer Band beleuchtet unterschiedliche Teilbereiche des deutschen Sprachgebrauchs. Unter sprachkritischer Perspektive betrachten die Autorinnen und Autoren vergangene und gegenwärtige Aspekte des Wandels und der sprachlichen Variation prüfend. Die Untersuchung des Sprachgebrauchs kann…