von
Die ULB hat die „Daphnis“ lizenziert: „Die Zeitschrift Daphnis ist seit 1972 als Organ zur Erforschung der deutschen Literatur(en) und Kultur(en) der Frühen Neuzeit (14.–18.Jh) konzipiert worden. Seit ihrer Gründung hat sie sich im Sinne…
von
„Kafkaesk! Der Name eines Autors wird zum Wort. Denn es gibt in der Literatur und im Leben Situationen, die „typisch Kafka“ sind. Aber auch das Gefühl, sie benennen zu müssen. Präzision und Vergeblichkeit bei Franz…
von
20 zusammengeklebte Bände und 30.000 lose Zettel umfasst die Sammlung, die Johann Jakob Spreng (1699–1768) Theologe und Sprachforscher aus Basel, zusammengetragen und zu einem Wörterbuch zustammengestellt hatte. Da ihm aber das Geld zum Druck fehlte,…
von
The Oxford guide to Middle High GermanThe Oxford Guide to Middle High German is the most comprehensive self-contained treatment of Middle High German available in English. It covers the language, literature, history, and culture of…
von
Germanenbilder: „Germanische“ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013Als ‚germanisch‘ wahrgenommene Stoffe und Motive sind in vielfältigen Formen und Gestalten in Politik, Kunst und Literatur anzutreffen. Man…
von
„[di.tsvi.bl] ist eine Seite von Bamberger Linguistinnen für alle, die sich für Sprache und Sprachwissenschaften interessieren. Wie verändert sich Sprache? Woher kommen die Wörter und Redewendungen, die wir verwenden? Warum nehmen wir manche Wörter auf eine…
von
Zu ihrem „runden Geburtstag“ am 11. Februar 2019 erschienen mehrere Sendungen, die Sie über die Seiten der Sender nachhören können: Deutschlandfunk: „Else Lasker-Schüler: Barfuß das Herz durch die Menge gehen lassen„ SWR2 Wissen: „Else Lasker-Schüler:…
von
„Auf den ersten Blick: Frieda Freiin von Bülow, Tochter aus hochadligem Haus, geboren im damals osmanischen Smyrna, wo der Vater als preußischer Konsul diente – Privilegien also verbunden mit Exotik. Auf den zweiten Blick: Sie…
von
Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den „Zwiebelfisch“Bastian Sick hat es vorgemacht: Auf unterhaltsame Weise hat er ein Millionenpublikum für sprachliche Phänomene sensibilisiert. Entschlossen kämpft er seinen Kampf gegen den…
von
Das „Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache„, begründet von Friedrich Kluge, erklärt umfassend die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von rund 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Über das Wörterverzeichnis hinaus bietet der „der Kluge“ eine Einführung…