von
Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und ÜbersetzungDer Ausdruck räumlicher Relationen gehört zu den faszinierendsten Forschungsgegenständen der jüngeren Sprachwissenschaft, dessen Untersuchung seit den 1980er Jahren insbesondere durch verschiedene Ansätze der kognitiven Linguistik neue Impulse erhielt. Gerade…
von
Goethes „Faust“ ist das berühmteste Werk der deutschen Literatur. Jeder kennt die Zitate, denn es geht um ein Thema, das die Menschen nicht loslässt: Wir alle werden von Normen eingeengt – und Faust überschreitet diese…
von
Die DGD, eine Datenbank für Gesprochenes Deutsch des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, bietet den Zugriff auf ausgewählte Korpora des Archivs für Gesprochenes Deutsch (AGD) wie zum Beispiel das „Forschungs und Lehrkorpus gesprochenes…
von
„Für die einen war er der „gute Mensch von Köln“, für die anderen das Gewissen der Nation. Für die einen zählte nur der Schriftsteller, für die anderen nur die sich öffentlich einmischende Figur des Intellektuellen.…
von
„Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917, hat mit seiner Literatur die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kritisch begleitet. In seinem Frühwerk beschreibt er die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und entwickelt zugleich ein Schreiben, das die…
von
Die ULB hat die „Daphnis“ lizenziert: „Die Zeitschrift Daphnis ist seit 1972 als Organ zur Erforschung der deutschen Literatur(en) und Kultur(en) der Frühen Neuzeit (14.–18.Jh) konzipiert worden. Seit ihrer Gründung hat sie sich im Sinne…
von
„Kafkaesk! Der Name eines Autors wird zum Wort. Denn es gibt in der Literatur und im Leben Situationen, die „typisch Kafka“ sind. Aber auch das Gefühl, sie benennen zu müssen. Präzision und Vergeblichkeit bei Franz…
von
20 zusammengeklebte Bände und 30.000 lose Zettel umfasst die Sammlung, die Johann Jakob Spreng (1699–1768) Theologe und Sprachforscher aus Basel, zusammengetragen und zu einem Wörterbuch zustammengestellt hatte. Da ihm aber das Geld zum Druck fehlte,…
von
The Oxford guide to Middle High GermanThe Oxford Guide to Middle High German is the most comprehensive self-contained treatment of Middle High German available in English. It covers the language, literature, history, and culture of…
von
Germanenbilder: „Germanische“ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013Als ‚germanisch‘ wahrgenommene Stoffe und Motive sind in vielfältigen Formen und Gestalten in Politik, Kunst und Literatur anzutreffen. Man…