von
„Join Rebecca Abrams in conversation with Samuel Fanous to discuss her riveting and beautiful new book, edited with César Merchan-Hamann, Jewish Treasures from Oxford Libraries.“ Sie können die Sendung, die am 8.6.2020 in der Reihe…
von
Im Sommersemester 2015 gab es an der WWU Münster eine öffentlichen Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“, organisiert vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und vom Centrum für religionsbezogene Studien (CRS).Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, die seit Ende 2015…
von
Die Sammlung des New Yorker Center of Jewish History verzeichnet digitale Objekte zur jüdischen Geschichte. Dazu zählen zum Beispiel seltene Bücher, Kinderbücher, persönliche Korrespondenz und Aufzeichnungen, Verordnungen, Karten, Fotografien, Zeitzeugen-Interviews oder Hochschulschriften. Die Sammlung wurde…
von
„We are the People of the Book. For thousands of years, our culture, our traditions, and our values have been transmitted through our texts. From an oral tradition to handwritten scrolls to a vast corpus…
von
Bei Mimeo bloggen Doktorand:innen des Dubnow-Instituts, dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur. Mimeo, ein mit einem Mimeografen vervielfältigtes Schriftstück, verweist als Namensgeber des Blogs auf die heute nicht mehr gebräuchliche mechanische Reproduktion von Manuskriptentwürfen.…
von
Der Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien wird an der der Universitätsbibliothek Frankfurt betreut.Er löst die bisherigen Sondersammelgebiete „Wissenschaft vom Judentum und Israel“ ab, die an der Frankfurter UB den größten Bestand wissenschaftlicher Literatur zu den Themen…
von
„Moses Maimonides gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters. Bekannt wurde er durch seine negative Theologie: „Ich weiß nur, was Gott nicht ist.“ Der jüdische Philosoph Moses Maimonides gilt bis heute als einer der…