von
„Melvyn Bragg and his guests discuss James Joyce’s novel Ulysses. First published ninety years ago in Paris, Joyce’s masterpiece is a sprawling and startlingly original work charting a single day in the life of the…
von
„“J’accuse…!“ („Ich klage an…!“) Diese Schlagzeile leitet den wohl schlagkräftigsten Zeitungsartikel aller Zeiten ein. Der Schriftsteller Emile Zola wendet sich damit in der Dreyfus-Affäre gegen den französischen Staatspräsidenten. 1894 gehen in Frankreich Antisemitismus, Rechtsbeugung und…
von
Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen Wie sieht ein Argument aus und wie eine Konklusion? Diese Frage, die seit Jahrhunderten auf der Ebene der Logik, der Rhetorik und der Dialektik diskutiert wird, beschäftigt auch die…
von
Im Oktober 2023 sprach David Sterritt im Very Short Introductions Podcast über eins seiner Forschungsthemen, zu dem er ein Buch in der gleichnamigen Reihe bei Oxford University Press geschrieben hat: In this episode, David Sterritt…
von
Nordeuropa: Handbuch für Wissenschaft und Studium Die Politik, die Kultur, die Menschen Nordeuropas beeinflussen seit Jahrtausenden die gesamteuropäische Begegnungsgeschichte maßgebend, was sich in der wissenschaftlichen Beachtung nur unzureichend spiegelt. Das interdisziplinäre Handbuch macht auf Defizite…
von
Literary onomastics Literary Onomastics surveys different methods of studying names in works of literature and offers representative works of literary onomastic analysis. Included in this volume are qualitative studies that examine select names as well…
von
Phraseologische Modifikationen in deutschen und polnischen Pressetexten: Eine kontrastive Untersuchung Das Buch ist ein Beitrag zur linguistischen Untersuchung der phraseologischen Modifikationen in der Pressesprache, die als bewusste und situationsspezifisch vorgenommene Abwandlungen von Phraseologismen verstanden werden.…
von
„“Der Realismus will nicht die bloße Sinnenwelt“, definiert Theodor Fontane, „er will das Wahre.“ Mitte des 19. Jahrhunderts muss Rolle und Aufgabe des Einzelnen neu definiert werden – im Leben wie in der Literatur.“ (Bayern…
von
Ludwig Tieck (1773–1853), Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer, hinterließ eine umfangreiche und wertvolle Bibliothek. Die Datenbank „Ludwig Tiecks Bibliothek. Anatomie einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung„ … … versteht sich als virtuelle Version seiner Bibliothek. Ihr Inhalt beruht dabei…