von
Language and the new (instant) mediaIn view of technological evolutions, the way people communicate has dramatically changed in less than two decades. Linguistic studies on the subject have been numerous and this is one of…
von
Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit: gelehrte Diskurse in der volkssprachigen PraxisDie Vermittlung von Expertenwissen an ein nicht gelehrtes Publikum stellt einen Prozess von hoher Komplexität dar. Er unterliegt nicht nur fachspezifischen Anforderungen, sondern…
von
Discourses of vision in nineteenth-century Britain: seeing, thinking, writingThis book offers an innovative reassessment of the way Victorians thought and wrote about visual experience. It argues that new visual technologies gave expression to new ways…
von
Zu ihrem „runden Geburtstag“ am 11. Februar 2019 erschienen mehrere Sendungen, die Sie über die Seiten der Sender nachhören können: Deutschlandfunk: „Else Lasker-Schüler: Barfuß das Herz durch die Menge gehen lassen„ SWR2 Wissen: „Else Lasker-Schüler:…
von
„Der Roadtrip steht für junges, wildes Leben. Jetzt gibt es eine Karte der berühmtesten Roadtrips der amerikanischen Literatur – zum Nachfahren.“ Mehr dazu im Magazin „jetzt“ und im „Atlas Obscura“.
von
„Die Münchner Schriftstellerin Annette Kolb setzte sich zeitlebens für den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich ein. Ihre Romane entwerfen hintergründige Milieuschilderungen der Münchner High Society zur Prinzregentenzeit.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn )Sie können die Sendung,…
von
„“Turgenjew ist für mich der größte Schriftsteller, den es jemals gegeben hat“, schwärmt Ernest Hemingway. Iwan Turgenjew, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski – sie sind das unangefochtene Dreigestirn des russischen Romans, drei Giganten der russischen Literatur.Mit…
von
„Auf den ersten Blick: Frieda Freiin von Bülow, Tochter aus hochadligem Haus, geboren im damals osmanischen Smyrna, wo der Vater als preußischer Konsul diente – Privilegien also verbunden mit Exotik. Auf den zweiten Blick: Sie…
von
„Schon vor seinem Erscheinen im Frühjahr 1939 sorgte John Steinbecks Roman „Früchte des Zorns“ in den USA für Aufregung. Steinbeck hatte sich an politisch heikle Themen herangewagt: Fremdenfeindlichkeit, das rücksichtslose Großkapital und den unwürdigen Umgang…
von
„Norse World is an interdisciplinary resource for research on worldviews and spatiality in medieval literature from Sweden and Denmark. The Norse World resource is a result of the Norse Perception of the World project, a…